Gesundheit & Digitalisierung: Herausforderungen und Chancen im Unternehmenskontext. Dies war eines der vier Hauptthemen beim Fachkongress “Digitale Transformation – Unternehmen gestalten die Zukunft”, der am 27.09.2018 in Hamburg stattfand.
Dies ist mein persönlicher Nachbericht der Veranstaltung, außerdem habe ich mein Protokoll für die Netzwerkarbeit im ddn hier weiter unten veröffentlicht.
Viel Freude beim Lesen. Ich freue mich wie immer über Ihre Meinung und Ideen.
Ein Fachkongress zum Dauerbrenner: Digitale Transformation in Unternehmen und Zukunft der Arbeit
Der Kongress war Teil des überregionalen Aktionstages des Demographie-Netzwerkes e.V. (ddn) unter dem Motto “Perspektivwechsel 3D – Demographischer Wandel, Digitalisierung und Diversity”.
Veranstaltet wurde er vom Demographie-Netzwerk Hamburg und der Koordinierungsstelle für Weiterbildung und Beschäftigung e.V. (KWB).
Die Location: BallinStadt, das Auswanderermuseum in Hamburg. Wie passend, bereit für Wandel auf dem Weg in eine neue Welt …

Im Diskurs der Fachforen: 4 Zukunftsthemen
Neben Fach- bzw. Impulsvorträgen und Podiumsdiskussionen mit bekannten Gesichtern zahlreicher politischer Akteure galt die Aufmerksamkeit der Veranstalter und Gäste bei diesem Fachkongress besonders dem Dialog mit der Basis der Wirtschaft: den UnternehmerInnen und Unternehmen im Mittelstand.
Hierzu gab es vier Praxisforen zum Wissens- und Erfahrungsaustausch zu vier der wegweisenden Zukunftsthemen und Fragen, die aktuell bewegen:
- Digitalisierung – wie verändern sich die Arbeit und die Anforderungen an die Mitarbeiter/-innen?
- Unternehmenskultur – wie gewinnen und halten Unternehmen die benötigten Mitarbeiter/-innen?
- Gesundheit – welche Herausforderungen und welche Chancen bietet die Digitalisierung?
- Digitale Bildung – wie schaffen wir eine neue Lernkultur?

Die gesamte Dokumentation der Veranstaltung mit Foto-Impressionen ist ebenfalls über die KWB abrufbar:
Mehr Impressionen, auch von den parallelen Veranstaltungen des bundesweiten Aktionstages finden Sie zudem bei Twitter unter dem Hashtag #Pw3D.
Gesundheit - Welche Herausforderungen und Chancen bietet die Digitalisierung?
Mit Marlies Faedtke von der FAWgGmbH moderierte ich das Forum 3 zum Komplex Gesundheit.
Eingeladen waren drei Referenten aus unterschiedlichen Bereichen und Kontexten, die in Impulsvorträgen zunächst jeweils ihre Sicht auf die “Betriebliche Gesundheit im digitalen Wandel” beleuchteten.
- Tark Oussayfi, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Techniker Krankenkasse
- Nicole Plinz, Therapeutische Leitung Zentrum für Stressmedizin, Asklepios Klinikum Harburg
- Anna Schröder, Health Manager, Human Resources, Barclaycard
Bei der abschließenden Podiumsdiskussion wurden die Kernaussagen der Vorträge sowie die Fragen und Anregungen aus dem Publikum noch mal aufgegriffen.

Die Vortrags- und Diskussionsinhalte habe ich hier protokolliert.
Kleiner Hinweis: Bitte von dem Anspruch auf sprachliche und textgestalterische Formvollendung absehen 😉. Es ist nur meine persönliche Mitschrift zur Unterstützung der Fachredaktion des KWB in unserem Netzwerk.
Nicht nur bewältigen, sondern den Wandel gestalten!
Mein persönliches Fazit:
Das Thema Mitarbeiter- und Unternehmensgesundheit im digitalen Wandel ist inhaltlich natürlich weit umfassender als hier festgehalten wurde – und eng verzahnt mit den anderen Themen, insbesondere auch dem Thema des Forum 4.
Gesundheitsförderung und digitale Bildung gehören aus meiner Sicht untrennbar zusammen.
Es bedarf daher integrierter und ganzheitlicher Strategien zur Kompetenzentwicklung und neue Lernformate, mit personalisierten Angeboten und individuell passgenauer Unterstützung, wo es nötig und sinnvoll ist.
Dies bezieht sich auf alle Lebensbereiche, insbesondere aber auf den radikalen Wandel in der Arbeitswelt, den Veränderungen von Arbeitsplätzen, -verhältnissen, -beziehungen und von Berufsbildern.
Es geht darum, Mitarbeitende und Organisationen zu befähigen, die künftigen Anforderungen und Herausforderungen unter instabileren Rahmenbedingungen zu bewältigen und zunehmend komplexe Fragen und Probleme zu lösen.
Und es geht auch darum, der Neugier ihren Platz zu geben, den Entdeckergeist zu wecken und Menschen mehr Entwicklungs-, Gestaltungs- und Verantwortungsraum zu geben, um selbstbestimmter zu agieren und sie dabei zu unterstützen.
Eine moderne und nachhaltige Personalpolitik zukunftsorientierter Unternehmen zielt auf die Erhaltung und den Ausbau der Beschäftigungsfähigkeit, die Gewinnung und Bindung hochqualifizierter Fachkräfte und bestmögliche Performance der Organisation mit gesunden, leistungsfähigen, kompetenten und motivierten Mitarbeitenden ab.
Wir können den Wandel nicht mit Druck anschieben, indem wir Menschen immer wieder zur Veränderung mahnen. Vielmehr sollten wir die Fesseln der Vergangenheit lösen und einen echten strukturellen Wandel initiieren, der unweigerlich vom einem kulturellen Wandel begleitet wird.
Was würde passieren, wenn wir einander dann noch mehr Wertschätzung, Respekt und Vertrauen entgegenbringen würden, Lust machen auf Veränderung und auf ein gutes Miteinander achten, um die Zukunft gemeinsam positiv zu gestalten?
Die Chancen und Möglichkeiten der digitalen Transformation entfalten sich dort, wo Neues entsteht und Innovationen entstehen nie im Alleingang.
Welche Themen bewegen Sie?
Wir planen unter anderem in der Arbeitsgruppe “Gesundheit & Digitalisierung” weitere Aktionen und Veranstaltungen zum Austausch aus der Praxis für die Praxis. Dazu bin ich mit der Leiterin des ddn Hamburg und der KWB, Frau Susanne Sabisch-Schellhas, im Austausch. Mich interessiert:
- Welche Themen sind aus Ihrer Sicht zukunftsrelevant? Welche wären auch für Ihr Unternehmen interessant, zu diskutieren?
- Welche Fragen würden Sie gerne beantwortet wissen? Nach welchen Lösungen suchen Sie aktuell?
- Welches Format würden Sie sich für den Austausch darüber wünschen – Podiumsdiskussion, Workshop, BarCamp, Online-Konferenz, Twitter-Chat …?
Alle (un-)denkbaren Ideen und Vorschläge sind herzlich Willkommen!
Ihnen fällt noch mehr dazu ein? Wunderbar!
Schreiben Sie mir oder kontaktieren Sie mich über die Social Media-Kanäle.
Ich freue mich auf Ihre Nachricht!
5 Gedanken zu „Gesundheit & Digitalisierung: Herausforderungen und Chancen – ddn-Aktionstag“
Pingback: Podcast-Gastbeitrag: Warum Digital Workplace auch Digital Balance braucht | Dr. Karin Kelle-Herfurth
Pingback: Führung und Gesundheit im Wandel: Teil 1 zur individuellen Stressbewältigung | Dr. Karin Kelle-Herfurth
Pingback: Energiemanagement mit regenerativen Strategien optimieren - Online-Dialog mit Dr. Stephan Barth - Dr. Karin Kelle-Herfurth
Pingback: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für kleine Unternehmen
Pingback: Im Podcast Servant Politics: Gesundheit, Bildung und Kommunikation in Krisen - Dr. Karin Kelle-Herfurth - Health & Business Counseling