Content Creation im größten Business Netzwerk
Auf LinkedIn schreibe ich seit 2019 und wurde 2020 als eine unter 25 “LinkedIn Top Voices” in Deutschland, Österreich und der Schweiz gewählt. Hier zur Pressemeldung und zum Artikel von LinkedIn Corporation.
Meine Themen: Präventiv- und Rehamedizin im Alltag, systemische Bildung und Gesundheit für Körper, Psyche und Soziales. Aufklärung über komplexe und chronische Krankheitsbilder wie Schlaganfall, Long COVID bzw. Post COVID und ME/CFS. Auch Querthemen wie z. B. Autismus und Neurodiversität in der Arbeitswelt.
Und natürlich geht es um berufliche Veränderungen. Um bewusste Entscheidungen, den Wiedereinstieg und Neustart sowie transformative Impulsen für Führung, Business Innovationen und Profis in der Prävention.
Verbinden Sie sich gerne mit mir auf LinkedIn oder folgen Sie den Hashtags #NeueWegeZumGesundenErfolg, #MEAwarenessHour #Schlaganfallbegleitung und den Beiträgen hier auf meinem ZUKUNFTSDIALOG Blog.
Ausgewählte Online-Vorträge und Workshops
“Positionierung für betriebliche Präventionsexperten” – Vortrag beim Online-Kongress Pioniere der Prävention (#PdP2021) von Veronika Jakl, eine der bekanntesten Arbeits- und Organisationspsychologinnen Österreichs. Auf ihrem Blog empfiehlt sie meinen Vortrag zudem für Erfolg in Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement.
“Gesundheit und Arbeitswelten im Wandel: Selbstführung und Neuausrichtung im Berufsleben mit chronischer Erkrankung” – Online-Vortrag und interaktiver Austausch. Das Sokrates-Forum – Virtueller Salon, 06.12.2021
“Selbstmanagement für leitende Ärztinnen und Ärzte in der Radiologie” – Online-Workshop zum Modul der Führungsfortbildung der Röntgen Führungsakademie. Einblicke hier im Programm-Flyer (nicht mehr aktuell).
“Selbst-bewusst gesund Führen” – Online-Impulsvortrag zur Fortbildung für Ärztinnen „MehrWert für Medizin – SELFCARE“ am 30.04./01.05.2022 in Beilstein. Inklusive Handout mit Reflexions- und Handlungsimpulsen zum persönlichen Verständnis von Gesundheit, eigener Rollen und ein gesundes persönliches Führungskonzept. Zum Programm von Dr. med. Madeleine Stuber, Nachbericht vom Ärztinnenbund e.V. und zu meiner Vorschau.
“Erfolgreich Kommunizieren und Kooperieren in medizinischen Einkaufsnetzwerken” – 2-tägiger Seminar-Workshop für Projekt- und Portfoliomanager im Verhandlungen mit ärztlichen Leitungsebenen, Klinikverbund
Gesundheitskonzept- und Organisationsentwicklung
Beratung von Fach- und Führungspersonen zu individueller Gesundheitsförderung, Prävention, Rehabilitation und beruflicher Wiedereingliederung oder Neuorientierung bei innerbetrieblicher Umsetzung aufgrund von Leistungseinschränkungen, Spezial-Sprechstunden und begleitete Programme zur Rückkehr ins Arbeitsleben.
Organisations- und Prozessberatung im Betrieblichen Gesundheits- und Eingliederungsmanagement.
Strategisch-konzeptionelle und fachlich-inhaltliche BGM-Beratung mit Co-kreativer Entwicklung von digitalen Lösungen, darunter ein Gesundheitsportal im Firmennetzwerk (Intranet auf SharePoint-Basis und MS Teams).
Konzeption und Umsetzungsbegleitung des fit@Work-Programmes speziell für gewerbliche Bereiche zur Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen. Eine Kombination von Gesundheitsberatung und Training on the job mit Ausgleichsübungen, begleitenden Online-Modulen und individueller Schwerpunkt-Begleitung vor Ort.
Im BG Klinikum Hamburg war ich von 2011 bis 2016 in der Patientenversorgung tätig und zuletzt als Fach- und Oberärztin im Zentrum für Rehabilitationsmedizin. In meinem Aufgaben- und Verantwortungsbereich lag die Leitung zweier stationärer Abteilungen der medizinischen, arbeitsplatzbezogenen und tätigkeitsorientierten Rehabilitation. Nebst Führung und Koordination multiprofessioneller Teams und interdisziplinärer Projekte.
Der Schwerpunkt konzentrierte sich hier auf das Weiterentwickeln von multimodalen Therapie-Konzepten der berufsgenossenschaftlichen Reha an Übergängen zur beruflichen und sozialen Wiedereingliederung.
In diversen Teams betreuten wir vor allem Schwer- und Schwerstverletzte nach Arbeits- und Wegeunfällen und Berufserkrankte. Typische Krankheitsbilder waren komplexe muskuloskelettale, neurologische und internistische Beeinträchtigungen, Amputationen und chronische Schmerzsyndrome (mein Fokus: CRPS).
Im Auftrag und in Zusammenarbeit mit einem zentralen Reha-Träger der DGUV führten wir ein Verfahren zur Qualitätssicherung und Evaluation der Reha auf ICF-Basis nach bio-psycho-sozialem Modell ein.
Die patientenorientierte Organisationsgestaltung im vorangehend beschriebenen Teil war gekoppelt an weitere Umbauprozesse und Restrukturierungen in klinischen Arbeitsprozessen.
Eines meiner größten Anliegen war die Verbesserung der interdisziplinären Zusammenarbeit unter Nutzung digitaler Optimierungs-Potenziale und Abbau von unnötigem und bürokratischem Aufwand.
In drei Schwerpunkten wurde die transformative Umsetzung realisiert:
1) Verbessern und Neugestalten der Wissens- und Kommunikationsorganisation
2) Entwickeln und Implementieren von Berufsgruppen-übergreifenden Dokumentationsstandards und
3) Anpassen von spezifischen Klinikinformationssystem-Modulen zur digitalen Dokumentation
Damit waren auch die Voraussetzungen zur teilautomatisierten Arztbrief-Erstellung geschaffen.
Beratende Fachärztin in der “Rückensprechstunde” der BGW Hamburg. Ein Angebot zur Vorbeugung von arbeitsbedingten Rückenschmerzen und bandscheibenbedingten Berufserkrankungen der Wirbelsäule.
Individuelle und präventivmedizinische Beratung von Beschäftigten in Gesundheits- und Pflegeberufen.
Begleitung und Weiterentwicklung von medizinischen Präventionsprogrammen im BG Klinikum Hamburg.
Konzeption, Strategie und Umsetzung eines Reha-Stützpunktes als neue dezentrale Organisationseinheit im Klinikum zur Verbesserung der medizinisch-pflegerischen Patientenbetreuung und im Reha-Management.
Entwicklung einer digitalen Strategie und infrastruktureller Lösungen zur Unterstützung und Optimierung der klinischen und administrativen Prozesse im Arbeitsablauf. Ärztliche Leitung und Koordination der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Fachbereichen, Verwaltung und IT.
Vemedy GmbH
Ärztliche Projektleitung, Entwicklung und klinische Anwendung eines Systems zur digitalen Spiegeltherapie bei chronischen Schmerzzuständen, Lähmungen und Wahrnehmungsstörungen mittels Augmented Reality.
Mehr Informationen zum Projekt: Spiegeltherapie 2.0 mit der Phantomkraft Workstation