Für Ihren gesunden Erfolg
Informativ, praktisch und nützlich für Gesundheit, Erfüllung und Erfolg: Freie Ressourcen, Wissensimpulse und Downloads als Denk- und Umsetzungsangebote.
Hier habe ich eine Auswahl an Artikeln, Podcasts und Videos sowie Methoden und Materialien als Anregung aus Workshops und Online-Programmen zusammengestellt.
Diese Seite wird fortlaufend aktualisiert. Mein Insider-Newsletter hält Sie auf dem Laufenden.

Inhalte nach Themen
Impulse rund um GESUNDHEIT, NEUAUSRICHTUNG und TRANSFORMATION aus den Bereichen Medizin, Bildung und berufliche Weiterentwicklung für erfüllende Karrierewege mit Krankheitsfolgen bis hin zur Positionierung in der betrieblichen Prävention und Unternehmertum mit digitalen Arbeitsformen.
Kein gewöhnlicher Newsletter für unternehmerische Menschen und Health Professionals, die auf ihre Art gesünder erfolgreich sein und wirken wollen: Einmal im Monat mit Fachimpulsen, Gedanken und Tipps in neuen Artikeln und Praxis-Einblicken. Plus exklusive Angebote und Live Online-Dialoge zum persönlichen Austausch.
Was ist Gesundheit? - Eine systemische Reflexion
Gesundheit ist mehr als ein individuelles Gut oder ein gesellschaftlicher Megatrend. Sie ist eine emergente Eigenschaft des Lebenden, ein dynamisch gestaltbarer Prozess und Schnittstelle: zwischen Lebensrealität und Erwartung, zwischen Innen- und Außenperspektive, zwischen Selbstwahrnehmung und Systemlogik, einschließlich System-Umwelten.
Doch was genau Gesundheit ausmacht, lässt sich nicht abschließend beantworten. Schon gar nicht, wenn man das Konzept nicht nur funktional denkt, über körperliche, kognitive, soziale und emotionale Ressourcen, sondern auch sprachlich, kommunikativ und systemisch – mit einem erweiterten Verständnis von Sinn und Gesundheitsbildung.
Gesundheit entspricht weder einem fixen Zustand, noch ist sie mit der Abwesenheit von Krankheit gleichzusetzen. Diese binäre Lesart mag verbreitet sein, jedoch blendet dieses Narrativ nicht nur die Realität vieler Menschen aus. Es ignoriert komplexe Wechselwirkungen und wie überhaupt Bedeutung konstruiert wird. Begriffsdefinitionen sind nicht neutral.
Mein Ansatz im Health & Business Counseling geht über ein eher klassisch medizinisches oder psychologisches, rein personzentriertes Gesundheitsverständnis hinaus: Er integriert soziale und ökonomische Perspektiven, auch ökologische – je nach Fokus und Kontext strukturierend in Konzepten ko-kreativer Sinnbildung, Orientierung und Gestaltung.
Das bio-psycho-soziale Modell von Gesundheit und Krankheit eint das Zusammenwirken von biologischen Systemen (Organismus, Körper), psychischen Systemen (Bewusstsein, Denken und Fühlen) und sozialen Systemen (Kommunikation, Organisation) unter dem Einfluss person- und umweltbezogener Faktoren.
Der Mensch ist eine Leib-Seele-Einheit und ein soziales Wesen, wir leben in Beziehungen und sind auf Resonanz angewiesen. Gesundheit baut auf ein ganzheitlich orientiertes Verständnis und Bewusstsein, das dies einbezieht und dem Wissen, dass keine Trennung zwischen Körper, Geist und Seele existiert – bzw. diese lediglich künstlich und theoriebasiert geschaffen ist.
Das bio-psycho-soziale Modell, mit dem ich arbeite, ist kein Erklärungsschema. Es bietet eine Reflexionsstruktur, die hilft, Gesundheit nicht nur als individuelles, sondern als interaktives Geschehen zu beobachten und eigene Bedeutungen zu orientieren: über systemische, kommunikative, räumliche und organisationale Ebenen hinweg.
In der Praxis begegnen mir immer wieder Situationen, in denen das ursprüngliche bio-psycho-soziale Modell von Engel als vermeintlich ganzheitliches Modell nicht trägt. Etwa wenn Symptome nicht eindeutig klassifizierbar sind, somit ein valider Bezugsrahmen fehlt und körperliche Phänomene mit psychologischen Konzepten erklärt werden.
Was dann wie eine subjektive Interpretation wirkt, ist oft Ausdruck epistemischer Ausschlüsse, wo durch strukturelle Leerstellen Bedeutungen auf beobachterabhängigen Ebenen verschoben werden: Wo Deutungen und Bewertungen erfolgen und über Gesundheit kommuniziert wird, ohne strukturell Raum für (noch) Unbestimmtes zu schaffen.
Solche Konstellationen verlangen nach etwas anderem: nicht nach Definition, sondern nach Differenzierung. Das Modell dient dabei als dialogische Orientierung, etwa: „Wo wird unter Gesundheit aktuell was verstanden – und was fehlt in diesem Kontext in dieser Ordnung?“
Gesundheit zeigt sich nicht linear, sondern wird als dynamischer Prozess in Spannungsverhältnissen erlebt und beschreibbar. In meiner Arbeit nutze ich deshalb fünf miteinander verschränkte Ebenen – nicht als Erklärungsmatrix, sondern als Beobachtungsfeld für unterschiedliche Deutungslogiken:
Biologisch: Symptome, Erschöpfung, körperliche Grenzen – oft subjektiv deutlich, aber unsichtbar.
→ Wie wird Belastbarkeit bemessen – und wer darf das tun?Psychisch: Selbstzweifel, mentale Erschöpfung, das Gefühl, nicht mehr „passend“ zu sein.
→ Was bedeutet Resilienz, wenn Strukturen nicht tragen?Sozial: Rollenkonflikte, Kommunikationslücken, implizite Erwartungen.
→ Wie wird Fürsorge organisiert – und wer hat Anspruch auf Verständnis?Ökologisch: Lebensräume, Infrastrukturen, digitale Abhängigkeiten.
→ Welche Umgebungen ermöglichen Gesundheit – und welche überfordern still?Ökonomisch: Produktivitätsdruck, Unsichtbarkeit von Gesundheitswerten, Verantwortung für andere.
→ Wie lässt sich Gesundheit kommunizieren, ohne sie funktional zu instrumentalisieren?
In der Praxis zeigt sich: Viele Menschen bewegen sich heute in mehreren dieser Ebenen gleichzeitig – aber ohne einen inneren oder strukturellen Rahmen, der das Widersprüchliche integrierbar macht.
Meine Rolle in der Beratung besteht nicht darin, Lösungen zu liefern. Ich arbeite auch nicht für Sie, nicht ärztlich- therapeutisch, sondern stets gemeinsam mit Ihnen, strukturierend-reflexiv. Ich helfe dabei, Beobachtungsräume zu öffnen, Bedeutung zu klären, Form in Wort und Sprache zu finden und Orientierung in Komplexität zu ermöglichen.
In der Zusammenarbeit mit Einzelpersonen – in eignener Sache, in fachlichen Rollen oder in Führungsverantwortung in Organisationen – geht es darum: Gesundheitsverständnisse sichtbar und besprechbar zu machen, Ambivalenz auszuhalten, ohne in Beliebigkeit zu verfallen und neue Möglichkeitsräume zu erschließen. Räume, die nicht auf Normierung beruhen, sondern auf Resonanz, Kontextsensibilität und systemischer Differenzierung.
Hier fließen Methoden aus systemischer Gesundheitsbildung, Gesundheitsökonomie, kybernetischer Modellreflexion und kommunikativer Strukturarbeit im Sinne der Salutogenese zusammen. Konzepte aus meiner langjährigen Reha-Praxis wie die International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) nutze ich nicht als Deutungs- oder Erklärsysteme, sondern als offene Rahmungen, die helfen, individuelle Anliegen in komplexe Kontexte einzubetten – ohne sie darin aufzulösen. Vor allem, wenn sie für Ihre persönliche Außenkommuikation relevant sind.
Gesundheit ist kein Ziel, das man erreicht. Sie ist ein Möglichkeitsraum, den man immer wieder neu beschreibt. In meiner Arbeit begleite ich diesen Beschreibungsprozess – mit strukturellem Blick, mit wissenschaftlicher Präzision und mit der Bereitschaft, die Sprache über Gesundheit selbst zum Gegenstand zu machen. Nicht, um zu sagen, was Gesundheit ist – sondern um zu klären, wie wir darüber sprechen, was uns fehlt.
Dieser Ansatz ist für Menschen gedacht, die an der Grenze ihrer Modelle stehen und sich mit dem Status quo nicht zufrieden geben. Für Fachpersonen und Organisationen, die erkannt haben, dass sie nur mit Wissensvermittlung und Management nicht weiterkommen. Für Entscheidungsverantwortliche, die Gesundheit und Bildung nicht nur effizient organisieren, sondern mit Relevanz und Wirksamkeit ökonomisch und sozial tragfähig verantworten wollen.
Und für jene, die Gesundheit nicht als Idealform inzenierter Selbstoptimierung sehen, sondern als Resonanzform zwischen sich, ihrer Umwelt und ihrer Arbeit, z. B. im Bereich Prävention und Inklusion, verstehen lernen wollen.
Wer erkennt, dass einfache Antworten nicht mehr greifen und dennoch Orientierung braucht, ist hier gut aufgehoben.
Medizinische Schwerpunkte als Querschnittthemen
Beiträge und Ressourcen zu Long/Post-COVID und ME/CFS

Das postakute COVID-Syndrom (Long COVID) und ME/CFS sind schwere Multisystem-Erkrankungen mit weitreichenden Folgen für Gesundheit, Lebensqualität und Teilhabe. Meine Beiträge bieten neben kuratierten Studien praxisnahes Wissen zu pathophysiologischen Grundlagen, Prävention, Diagnostik und Behandlungsmanagement und beleuchten medizin- und gesellschaftskritisch Aspekte wie Stigmatisierung, Forschungs- und Versorgungslücken.
Fachartikel und Beratung im Selbsthilfe-Forum nach Schlaganfall

Seit September 2020 engagiere ich mich im Team der schlaganfallbegleitung.de, schreibe als freiberufliche Autorin Fachartikel und berate im Expertenchat des digitalen Selbsthilfe-Forums zu Fragen rund um Prävention, Rehabilitation und Wiedereingliederung.
Die Seite Schlaganfallbegleitung.de ist eine umfassende, gemeinnützige und unabhängige digitale Anlaufstelle rund um den Schlaganfall.
Es ist weit mehr als ein Gesundheitsportal. Hier finden Betroffene, Angehörige und Interessierte rund um die Uhr kostenfrei Auskunft mit informativen Beiträgen, Videos, Erfahrungsberichten, Klinikverzeichnissen und Praxis-Tipps zum Leben mit dem Schlaganfall – und wie man einen Schlaganfall bzw. Folgeerkrankungen durch Prävention vermeiden kann.
Außerdem gibt es Online-Kurse zur persönlichen und beruflichen Fort- und Weiterbildung, die von Krankenkassen auch übernommen werden.
Und es besteht die Möglichkeit, über das digitale Schlaganfall-Forum mit anderen Betroffenen und Angehörigen in den Erfahrungsaustausch zu gehen und Fragen an Experten zu stellen und so mit dem ärztlichen und therapeutischen Team und weiteren Gesundheitsexperten direkt in Kontakt zu treten. Dies kann keine individuelle Beratung ersetzen, allerdings helfen die Antworten in vielen Belangen schnell weiter.
Gesundheitsförderung und medizinische Prävention
Die Workshop-Präsentation erklärt die Grundlagen von Stress mit medizinischem Basis-Wissen: Wie er entsteht, welche Arten es gibt und wann Stress nützlich sein kann. Sie erfahren auch, wie Dauerstress der Gesundheit schadet und erkennen Warnsignale, die der Körper oder die Psyche sendet. Schließlich erhalten Sie einfache Strategien und praktische Alltagstipps, mit denen Sie Stress sofort abbauen und ihn auch dauerhaft senken.
Diese Präsentation gehört zum Einführungs-Workshop des Programm-Moduls „Vom Stress zur Balance“ aus dem fit@Work-Konzept. Die Präsentation können Sie hier kostenfrei und direkt herunterladen.
Dazu passend:
Führung und Gesundheit im Wandel: Selbstfürsorge und Stressbewältigung
REFLEXIONSÜBUNG: So kommen Sie raus aus dem Stress und finden Ihre Balance zurück
Kurz-Seminar: #STOPPStress in 9,5 Minuten gegen die Stress-Spirale im Führungsalltag
Sie möchten körperlich und geistig fit bleiben, mehr Bewegungs- und Stress-Ausgleich im Business-Alltag und Homeoffice? Sie haben besondere Arbeitsbelastungen, üben schwere Tätigkeiten oder in einseitiger Haltung aus? Sie kennen Kopfschmerzen, Verspannungen im Rücken, Halswirbelsäulen- und Schulter-Nacken-Bereich und möchten dem vorbeugen?
Wunderbar! Dafür bieten sich neben den arbeitsgestalterischen und organisatorischen Ansätzen einfache Workouts an, die wirklich an jedem Arbeitsplatz durchführbar sind. Mein Tipp: Planen Sie regelmäßig Bewegung in Ihren Pausen ein, beginnen Sie mit kurzen Sequenzen von 5-10 Minuten täglich.
Sie werden sehen, das gibt sofort neue Energie und Ideen, um mit Freude produktiv und kreativ zu arbeiten.
Übungen: Kurzvideos im Kundenprojekt
Einen ersten Eindruck von Mini-Workouts bei der Arbeit können Sie in den Übungsvideos der Stadtreinigung Hamburg gewinnen. Schauen Sie gerne auf dem YouTube-Kanal des Unternehmens in die Playlist unter „fit@Work – Ausgleichsübungen“, 27 Übungsvideos sind davon veröffentlicht.

Beispiel-Video: 3 Übungen zur Lockerung der Schulterregion und für die Halswirbelsäule
Die Videos wurden zur Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen nach dem fit@Work-Konzept produziert. Diese Serie ist speziell für Anforderungen im gewerblichen Bereich entwickelt worden, jedoch sind die Übungen z. B. auch für „Problemzonen“ durch Büro-Tätigkeiten und mobiles Arbeiten geeignet.
Blog-Artikel
Bewegt & entspannt im Business – 5 Mini-Tipps für Ihre aktive Pause
REFLEXIONSÜBUNG: So kommen Sie raus aus dem Stress und finden Ihre Balance zurück
Rehabilitation und Wiedereingliederung
Podcast: Im Gespräch über Hilfe für unternehmerische Menschen beim beruflichen Wiedereinstieg nach Unfall und Krankheit
Ein schlimmer Unfall oder eine plötzliche Krankheit mit ernsten Folgen trifft beruflich erfolgreiche Menschen, die zusätzlich unternehmerische und soziale Verantwortung tragen, oft besonders hart. Wer steht an ihrer Seite, wenn die private und geschäftliche Existenz auf dem Spiel steht?
Zu diesem Thema war ich zu Gast im Reha-Podcast von Jörg Dommershausen von Rehamanagement Nord, um über Schwierigkeiten und erfolgswirksame Strategien für das berufliche Comeback zu sprechen. In dieser Folge geht es darum, wie Beratung dabei helfen kann, bewusste Entscheidungen für neue Wege im Leben zu treffen.
Jörg und ich blicken auf viele Jahre Erfahrung im Rehamanagement zurück. Heute entwickeln wir beide maßgeschneiderte individuelle Konzepte, die weitergehen, wo klassische Versorgung endet.
Das gilt auch für Selbstständige und Menschen, die Unternehmen mit Mitarbeitenden führen – sie tragen Verantwortung für sich, ihre Teams und Gesellschaft. Und gerade ihnen hilft eine unabhängige persönliche Begleitung und eine umfassende Standortbestimmung in gesundheitsbedingten Umbrüchen oftmals sehr.
Dabei beziehe ich die körperlichen, psychischen und sozialen Auswirkungen aus medizinischer, persönlicher und strategischer Sicht mit ein. Bedeutsames wird im Kontext erfasst und Relevantes transparent dokumentiert. In meinen Programmen „GESUNDHEITSKOMPASS” und „PERSÖNLICHEN WEGWEISER” werden alle Lebensbereiche, private wie berufliche Rollen und betriebliche Belange berücksichtigt.
So entsteht ein umfassendes Bild, um nachhaltig zielführende Schritte zur richtigen Zeit im eigenen Tempo in die richtige Richtung zu unternehmen.
Aus dieser Klarheit wird durch tiefere Reflexion auch ersichtlich, welche Chancen in Umbruchs- und Übergangsphasen nach einem Schicksalsschlag liegen, um noch einmal neu anzufangen. Dafür erkunden wir Ihre Ressourcen und klären, was wann und in welchem Rahmen gelingen kann.
Hören Sie hier in unser Podcast-Gespräch rein!
Gesunde Führung - Führen in Gesundheitsorganisationen
Praxisleitfaden zur Transformation im Gesundheitswesen: "Kulturwandel? Systeme neu denken, anders führen!"
Sie sind ärztlich, klinisch und in leitender Funktion tätig? Haben Personalverantwortung und ticken unternehmerisch gestaltend? Engagiert für gute medizinische Versorgung und bessere Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen?
„Echte Transformation braucht einen übergreifenden strukturell-kulturellen Systemwandel – das bedeutet: einen Paradigmenwechsel unserer gesellschaftlich konditionierten Glaubenssysteme. Gleichzeitig beginnt jede Veränderung bei einem selbst. Anderes ist nicht vom Warten auf bessere Gelegenheiten abhängig. Der richtige Zeitpunkt ist jetzt.“
Lust auf neue Impulse und Selbst-Unterstützung? Konkretes Werkzeug und Strategien, wie Sie in der alltäglichen Bewältigung Ihrer Aufgaben und stressigen Situationen nicht nur reagieren, sondern transformativ wirksam werden?
Was bedeutet für Sie gesund führen? Wo wollen und wie können Sie mit Ihren Möglichkeiten ansetzen?
Hier erhalten Sie praktikable Anregungen für den Klinikalltag und Tools zur Reflexion im Selbstcoaching.
Der Praxisleitfaden besteht aus einem 19-seitigen Whitepaper und Handout mit ergänzenden Vertiefungs-Impulsen für sinnvolles Tun und Wahrung Ihrer Gesundheit und der Ihres Teams in reflexiver Führung, die im konkreten Handeln Veränderung zum Besseren treibt. Zusammengefasst in einem kompakten Format.
Eine Arbeitshilfe für integre und zukunftsorientierte Professionals, insbesondere im ärztlichen Bereich, in Führung und Veränderung – und die, die den Wandel in und von Gesundheitsorganisation und Kommunikation gemeinsam mit ihnen gestalten.
Podcast: "Sexy Leadership" - über Führung, Leadership und Buzzwords und ein Versuch der Bedeutungsklärung
Führungs-Trends kommen und gehen und mit ihnen die vermeintlich Überzeugungen, was wirklich „richtig“ ist. Aktuell führen Buzzwords rund um Leadership wie New Leadership, Agile Leadership, Digital Leadership, Inviting Leadership etc. die Filterblasen in sozialen Netzwerken und die Hitlisten im Beratersprech.
Verwirrung ist angesagt. Oder helfen die immer wieder neu erfundenen Begriffe doch bei irgendeinem Problem weiter? Worum geht es bei Leadership, Management und was sind Eigenschaften guter Führung?
Darüber durfte ich mit Frank Wulfes von der Kurswechsel Unternehmensberatung, Gitta Peyn vom FORMWELTen-Institut und Daniel Dubbel von DB Systel diskutieren.
Aufhänger für uns war ein Blog-Artikel und die Diskussion auf Twitter zu #NewLeadership und emotionale Führung. Dem wollten wir auf den Grund gehen, was es damit auf sich hat und unter anderem Fragen klären:
Was ist die Funktion von Führung und welcher Führungsstil ist zeitgemäß und richtungsweisend für Orientierung?
Was ist heute so neu an Leadership im Kontext von Organisationen und Wandel von Arbeit und wem hilft das wobei?
Was hat Leadership mit Emotionen zu tun und inwieweit ist Führung überhaupt für das Wohlbefinden verantwortlich?
Uns hat es Spaß gemacht. Den wünschen wir Ihnen auch. Viel Freude beim Hören!
Nach unserer Ansicht passt keiner der aktuell im Trend liegenden, nebulösen Begriffe wirklich, um den ständigen Wortneubildungen ein Ende zu bereiten. Führung und Leadership mit einer klaren und differenzierenden Bezeichnung eindeutig zu definieren, bleibt wohl ein vergebliches Bemühen.
Buzzword-Trends sind ein normales Phänomen. Das Neue klingt meist besser und verheißungsvoller als das „Alte“ und in englischer Sprache auch irgendwie mehr sexy. Mit einem Augenzwinkern haben wir uns daher darauf geeinigt, was wirklich angesagt ist: #SexyLeadership ;-)!
Immerhin regt die Diskussion darüber an, miteinander ins Gespräch zu kommen und selbst zu reflektieren, was man unter Führung versteht.
Welche Funktionen, Eigenschaften und Prinzipien verbinden Sie damit und welchen Führungsstil, also welche Art und Weise, bevorzugen Sie? Wie verhalten Sie sich in bestimmten Situationen und unterschiedlichen Kontexten? Worum geht es Ihnen? Was ist Ihnen wichtig?
Das Verständnis des persönlichen Führungskonzeptes sich bewusst zu machen und permanent zu reflektieren in der Führung von sich selbst und anderen Menschen, Teams wie Organisationen, sehe ich auch als wesentlich.
Es ist eine solide Basis, wenn man sich auch persönlich weiterentwickeln will, um die Herausforderungen von heute in Zeiten des dynamischen Wandels der Arbeitswelt, Wirtschaft und Gesellschaft unter der Konfrontation mit globalen Krisen erfolgreich zu bewältigen und die Zukunft positiv zu gestalten.
Was verstehen wir nun unter zeitgemäßem Leadership und Führung in einem Umfeld, in dem man sinnstiftend und wirkungsvoll agieren kann und wo eine Führungsrolle vielleicht auch attraktiver ist?
Wir folgen Prinzipien wie, systemisch zu denken, das Unbestimmte anzunehmen, das Streben danach, Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen und FORMen von Konflikten zu lernen und zu schätzen – im Sinne des Innovationspotentials.
Die Selbstentwicklung zu einem bewussten und kompetenten Umgang mit Komplexität und Ambivalenzen, Öffnen von Räumen für freilassendes Denken für Kreativität und verteilte, souveräne Entscheidungen unter Risiken.
So in etwa … Mehr dazu gibt es auf die Ohren.

Grenzen setzen, Grübelschleifen beenden oder körperlich und mental fit bleiben – diese und weitere Inhalte waren bereits Thema in meinen Online-Workshops und in den Live Dialogen im Health & Business Insider-Netzwerk. Dort ging es auch um Repositionierung und gesunde Führung.
Diese Reihe pausiert aktuell. Individuelle Online-Dialoge zu bestimmten Themen sind auf Anfrage möglich.
Suchen Sie ein interaktives Format zur ortsunabhängigen Teilnahme zu Ihren Themen? Schreiben Sie mir gerne.
Medizinische Sprechstunde und Begleitung via Messenger
Gleich, ob es um die Vor- und Nachbereitung von Sprechstunden geht, die Begleitung von Strategietagen oder um das 360°-Sparring. Und wenn medizinische, persönliche oder strategische Fragen kurzfristig zu klären sind: Dann sind wir digital auch asynchron in Kontakt.
Ich begleite Sie mit schriftlichen Impulsen und Beratung auch zwischen unseren Gesprächen dabei, eigene Problemlösungen und neue Wege zu entwickeln.
Auch über digitale Kommunikationswege und Online-Beratung ist unsere Beziehung und Zusammenarbeit immer persönlich, vertraulich und individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
In meinen Einzelprogrammen ist die asynchrone digitale Kommunikation und schriftgebundene Beratung ergänzend zu unseren Gesprächen und praktischen Workshop-Sessions ohnehin Bestandteil des Konzepts der Online-Begleitung.
Über unsere intensivere Zusammenarbeit hinaus biete ich Ihnen auf Wunsch niedrigschwellige Begleitung auf diese Art zusätzlich für einen bestimmten Zeitraum an.
Individuelles Angebot anfragen.
Online-Beratung via Messenger
Sie können mit mir über den öffentlich nutzbaren Messenger Threema mit verschlüsselten Privat-Nachrichten kommunizieren (DSGVO-konform). Threema ist als kostenpflichtige Smartphone-App erhältlich und funktioniert durch Synchronisation auch praktisch mit der Desktop-Version.
Für medizinische Online-Beratung mit Austausch von sensiblen Gesundheitsdaten (z. B. Befunde) nutze ich auch den Messenger medflex. Sie können sich kostenfrei anmelden und mit mir verbinden, wenn wir bereits zusammenarbeiten. Ich werde über Ihre Kontakt-Anfrage informiert und muss Sie nur noch persönlich freischalten.
Medflex ist ein spezieller webbasierter Messenger des deutschen Ärzte-Netzwerkes coliquio für Text-Chat, Messenger-Beratung und Videotelefonie. Darüber können Sie mit mir einfach, schnell und sicher digital kommunizieren, zeitversetzt rund um die Uhr und in Echtzeit zu meinen Sprechstunden.
Mehr Infos über die Funktionen und Sicherheitslösungen des Ärzte- und Praxis-Messengers medflex finden Sie hier.
Hinweis:
Ich bin ausschließlich beratend tätig und praktiziere nicht ärztlich im Sinne der Ausübung einer heilberuflichen Tätigkeit. Das heißt, ich führe keine Diagnostik und Therapie durch und ich stelle auch keine Rezepte oder Überweisung aus.
Bereit für neue Wege?
Möchten Sie in Gesundheitsfragen unabhängiger agieren können, genauso wie Sie Entscheidungen für Ihre Karriere und Ihr Privatleben treffen? Sie kümmern sich als Profi stets um andere, aber dabei bleiben Sie selbst auf der Strecke?
Vielleicht stehen Sie auch gerade wegen einer Krankheit an einem Wendepunkt, während eine fundierte Abklärung noch aussteht . Dann brauchen Sie vermutlich so schnell wie möglich Orientierung und Entscheidungshilfen.
Ich bin Dr. Karin Kelle-Herfurth, beratende Fachärztin, Bildungs- und Sparringspartnerin. Komplexe medizinische Themen sind meine Spezialität – ebenso wie die Begleitung bei der Neuausrichtung im Leben, Beruf und Business.
In einem unverbindlichen Gespräch können wir gerne klären, ob und wobei ich Sie konkret unterstützen kann.
Buchen Sie einfach einen Kennenlern-Termin oder schreiben Sie mir.