Zum Inhalt springen
Dr. Karin Kelle-Herfurth
Menü
  • Leitperspektiven
    • Medizin & Systemik
      • Blog
        • Gesundheit & Life Balance
        • Persönlichkeit & Kompetenzen
        • Business & Systeme
      • Ressourcen
      • Podcasts & Videos
      • Insider-Newsletter
    • GESUNDHEIT kultivieren
    • NEUAUSRICHTUNG orientieren
    • TRANSFORMATION gestalten
  • Wissen vertiefen
    • Medizin Themen
    • Long COVID und ME/CFS
    • Schlaganfall
    • Depressionen
    • Suche
  • Zusammenarbeiten
  • Über mich
    • LinkedIn-Profil
    • Referenz-Projekte
    • Kooperations-Partner
      • Schlaganfall-Forum
      • FORMWELT-Team
    • FORMWELT Forschung
  • Kontakt
    • Nachricht schreiben
    • Termin buchen (online)
    • Insider abonnieren

Schlagwort: Nachsorge und Prävention

Symbolbild für Schwindel nach Schlaganfall. Ein Mann im mittleren Alter sitzt mit aufgestützten Ellenbogen und hält sich mit beiden Händen den Kopf. Die Umgebung ist mit Bildeffekten verzerrt dargestellt.
Aus der Praxis / Psychosoziale Edukation & Coping / Schlaganfallfolgen / Strategie & Konzeption

Schwindel Monate nach dem Schlaganfall: Woher er kommt und was dagegen hilft

Zu Spätfolgen nach einem Hirninfarkt gehört auch Schwindel, der Monate nach dem Schlaganfall auftreten kann. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Behandlungsoptionen und Strategien zur Selbstregulation, um den Schwindel zu kontrollieren (+ Tipps für das Arztgespräch).

Hintergrundbild mit handreichender Geste und lila Schleife anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar - Artikel: Zurück ins Leben und Arbeiten mit Krebs
Beruflicher Wiedereinstieg / Nach Krebserkrankung / Psychosoziale Edukation & Coping

Zurück ins Leben und Arbeiten mit Krebs

Immer mehr Menschen stehen vor der Frage: Wie gelingt die Rückkehr in den Alltag und Arbeiten mit Krebs – als chronische Erkrankung mit Langzeit- und Spätfolgen? Der Artikel gibt Impulse zur Neuausrichtung und Vorbereitung auf den beruflichen Wiedereinstieg.

Ein Mann und eine Frau, die sich auf einer Anhöhe umarmen
Medizin Themen / Psychosoziale Edukation & Coping / Schlaganfallfolgen

Lebenserwartung und Lebensqualität nach einem Schlaganfall

Weltweit ereignen sich jährlich mehr Schlaganfälle, auch in Deutschland. Welche Faktoren beeinflussen die Lebenserwartung? Was sind die Prognosen nach einem Schlaganfall? Wie können Krankheitsverläufe und die Lebensqualität nachhaltig verbessert werden? Auch in der Versorgung, Prävention und Rehabilitation zur Nachsorge bei chronischer Erkrankung?

Impressum
Datenschutzerklärung
Vernetzen wir uns!
© Copyright 2017 - 2025 | Dr. Karin Kelle-Herfurth - Health & Business Counseling