Portrait Dr. Karin Kelle-Herfurth

GESUND bleiben, ZUKUNFT gestalten und auch in turbulenten Zeiten die BALANCE halten. Darum geht es meinen KundInnen. Und mir geht es um Sie. 

Damit Sie mehr vom Leben haben, mehr Freiheit für das, was Ihnen wichtig ist und mit Ihren Stärken mehr bewirken und verändern. Für sich selbst, Ihr Team, Ihre Kunden, die Gesellschaft …

Willkommen auf meiner Seite – und auf neuen Wegen zum gesunden Erfolg.

Neue Wege zum gesunden Erfolg

Gesundheitsberatung und Erfolgsstrategien für Unternehmerinnen & Unternehmer

“Neue Wege zum gesunden Erfolg” ist meine Antwort auf den allgegenwärtigen Wandel, sich verändernde Anforderungen im beruflichen Kontext und herausfordernde, turbulente Zeiten für Menschen in unternehmerischer Verantwortung und in komplexen Arbeits- & Lebenssituationen. 

Gesundheit und Beratung im digitalen Wandel neu zu denken und als integralen Bestanteil von Persönlichkeitsbildung und Systementwicklung zu sehen, ist mein Treiber und das Ergebnis eine Neuverknüpfung von medizinischer Prävention, Gesundheits- und Unternehmerberatung

Heute begleite ich ambitionierte Solopreneure, freiberufliche ExpertInnen sowie Menschen in Führung und Inhabergeführte KMU auf neuen Wegen zum gesunden Erfolg – als ärztliche und strategische Beraterin, Business Mentorin und Sparringspartnerin in beruflichen und privaten Veränderungen, online und offline.

Ob informierend zur Gesundheitsvorsorge, stabilisierend in Krisen und wegweisend zur Genesung mit Wiedereinstieg in den Job – oder impulsgebend und bestärkend beim beruflichen Kurswechsel für die Entwicklung neuer Lebensentwürfe, Arbeitsweisen und Geschäftskonzepte: 

Ich bin Ihre Partnerin, wenn Sie Ihren Weg anders denken und gehen wollen, weil es besser werden soll. Gerne unterstütze ich Sie, Ihr persönliches Wohlergehen zu stärken, auch in stürmischen Zeiten die Balance zu halten und Ihr Unternehmen souverän und mit Weitsicht in die Zukunft zu führen. 

Das Warum, Wofür und Wie

Medizin, Gesundheit & Management neu verknüpft

Meine Motivation ist es, Gesundheit in den Lebensalltag der Menschen zu bringen, Ihnen mehr Selbstbestimmung und Freiräume zur persönlichen Entwicklung zu ermöglichen, Unternehmertum zu fördern und UnternehmerInnen den Rücken zu stärken – für gutes Leben & Arbeiten, was als Sinn-erfüllend empfunden wird und ein Business, das durch bessere Wertschöpfung auch nachhaltig und wirtschaftlich profitabel ist. 

Als Ärztin bin ich selbst neue Wege abseits des traditionellen Gesundheitssystems gegangen, weil ich freier sein wollte in dem, wie ich tätig bin, worüber ich entscheide, was ich verantworte und wie ich meine Arbeit gestalte. Ich wollte mehr Raum und Zeit für Gespräche und Menschen individuell begleiten, ohne abhängig von Ort und Zeit zu sein. Und ich wollte meine Ideen verwirklichen, von denen ich überzeugt war und bin, dass sie auch gesellschaftlich bedeutsam sind – mit Gesundheit als strategischen Erfolgsfaktor für UnternehmerInnen und in Unternehmen. Weil das am Ende auch dem Gemeinwohl zu Gute kommt.

Deswegen nutze ich meine Kompetenzen & Expertise mit digitalen Möglichkeiten heute auf andere Weise. Aus all dem habe ich den integrativen Beratungsansatz des „Health & Business Counseling“ entwickelt und in ein Rahmenwerk überführt, das ich “Neue Wege zum gesunden Erfolg” nenne. Dahinter steht ein Gesamtkonzept mit System und Fokus auf Gesundheit, Persönlichkeits- und Geschäftsentwicklung meiner KundInnen, mit orts- und zeitunabhängiger Unterstützung im Lebensalltag und bei der Arbeit, wo und wenn es darauf ankommt.

Das Ergebnis ist ein Online-basiertes, modulares Business Programm in Kombination mit individueller Strategie- und Konzept-Entwicklung, Beratung, Bildung & Begleitung – persönlich, virtuell und digital.

Mein Beratungsansatz und Programm “Neue Wege zum gesunden Erfolg” ist ausgerichtet auf Ihre gesunde Lebenskarriere und erfolgreiche Unternehmensentwicklung, mit Schwerpunktmodulen zur gesundheitlichen Stärkung und persönlichen Positionierung bis hin zur strategischen Neuausrichtung von Geschäftsmodellen im digitalen Wandel. Je nach individuellem Bedarf und in unterschiedlichen Phasen passgenau situativ und gesamtheitlich kombinierbar.

Kompetenzen & Expertise

Gesundheit im ist mein Spezialgebiet, meine Passion & Profession seit 20 Jahren. Ein Zusammenspiel im kontinuierlichen Perspektivwechsel aus drei Berufen

Als Ärztin, Beraterin und Strategin betrachte ich das Spannungsfeld von Gesundheit und Krankheit auf individueller und systemischer Ebene. Als Präventiv- & Rehabilitationsmedizinerin und als Health & Business Managerin verknüpfe ich Gesundheitsexpertise aus körperlich-medizinischer und psycho-sozialer Sicht mit gesundheitsökonomischen, strukturellen und organisatorischen AspektenAls Praktikerin und in Projekten liegt mein Fokus seit über 10 Jahren auf dem Wandel von Arbeitswelten und der zukunftsfähigen Veränderungsgestaltung von Kommunikations- und Managementsystemen in interdisziplinären Teams und Organisationen durch und mit der Digitalisierung.

Einige ausgewählte Projekte und Schwerpunkte finden Sie in Beispielen unter Referenzen

Erfahrung & Schwerpunkte

Seit Ende 2017 bin ich freiberuflich tätig, seit Februar 2018 hauptberuflich als Solopreneurin und Beraterin für Menschen und Unternehmen.

Neben meiner Spezialisierung auf Solopreneure, Freiberufler:innen, Interim Manager:innen sowie Inhaber:innen und CEO´s von zukunftsorientierten KMU begleite ich nach wie vor Stammkunden und KlientInnen in größeren Unternehmen/Konzernen.

Schwerpunkte in Unternehmen

Individualberatung, Counseling und Sparring: bei komplexen Fragen zu Rehabilitation und Return-to-Work, in Change- & Transformations-prozessen, beruflichen und privaten Krisen. 

Strategie- und Prozessberatung im Gesundheitsmanagement: Verbindung von individueller und betrieblicher Prävention, Eingliederung nach Krankheit, gesundheits- und demografiebewusster Arbeitsgestaltung.

Managementberatung und Sparring für CEOs, HR/BGM-Akteure, Führungs- und Fachkräfte: Strategie-Workshops in Kleingruppen und supervidierende Unterstützung bei der Strategieentwicklung für ein systematisches Gesundheitsmanagement und Integration in der Organisation mit der digitalen Transformation. Mit Blick auf Verbesserung der Wertschöpfung von Arbeits- und Geschäftsprozessen durch gesunde Führung, Kommunikation und Beziehungsgestaltung.

Begleitung von Multiplikatoren und Teams: für gesundes Arbeiten & virtuelle Zusammenarbeit mit meinem fit@Work-Programm mit Präsenz- & Online-Workshops oder als Remote-Mentoring. 

Beratung, Konzeption, fachliche Redaktion eines Gesundheitsportals im Unternehmensnetzwerk.

2016 – 2017 bei der ias AG – ein Unternehmen der ias-Gruppe, ein überbetriebliches Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen für Betriebliches Gesundheits- & Leistungsfähigkeitsmanagement. 

Schwerpunkte: 

Arbeitsmedizinische Vorsorgen und Begutachtung, Eignungs- und Tauglichkeitsuntersuchungen. 

Beratung von Fach- und Führungskräften im Arbeits- und Gesundheitsschutz, zu systemischer und individueller Gesundheitsförderung und Prävention, Strategie- und Projektbegleitung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM).

Regionale ärztliche Leitung der betriebsärztlich eingeleiteten Rehabilitation eines bundesweiten Konzerns im Schienenverkehr und Logistik.

Beratung von HR, Mitarbeitenden und Arbeitnehmervertretungen im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM).

Interne Koordination der interdisziplinären Kunden-Betreuung, der organisatorischen und digital gestützten Prozessoptimierung.

Regionale Begleitung einer arbeitsmedizinischen Software-Einführung und Key-Userin.

2014 – 2016 zuletzt Leitung der Abteilungen zur postakuten berufsgenossenschaftlichen stationären Weiterbehandlung (BGSW) und der arbeitsplatzbezogenen muskulo-skelettalen Rehabilitation (ABMR) nach Arbeitsunfällen. 

Schwerpunkte

Versorgung und Betreuung von PatientInnen mit überwiegend schweren Verletzungen oder/und komplizierten Heilverläufen, z.B. durch Infekte und psychosozialen Kontextfaktoren im Arbeits- und Lebensumfeld, mit komplexen Beschwerden und chronischen Schmerzen, Berufserkrankungen insbesondere des Muskel-Skelett-Systems. 

Entwicklung und Koordination von multimodalen Behandlungs-Konzepten in interdisziplinären Reha-Teams mit verschiedenen Berufsgruppen, Fachabteilungen und Einbezug externer Akteure.

Ärztliche Leitung eines Digital Health-Projektes für die Behandlung neurologischer Erkrankungen und chronischer Schmerzen nach Amputationen etc. – mit Spiegeltherapie 2.0 als innovative Form der neuro-kognitive Rehabilitation mit Augmented Reality-Technologie (siehe Referenzen). 

Aufbau von Kommunikationsstrukturen, Prozessoptimierung und Neugestaltung, Team- und Organisationsentwicklung, u.a. Einführung strukturierter berufsübergreifender Befundung, digital gestützter Systeme und Workflows. 

 

Beratende Fachärztin in der Prävention

Für die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, in der “Rückensprechstunde” der BGW Hamburg und 

Ärztliche Betreuung des “Rückenkollegs” als teilstationäre Präventionsmaßnahme der BGW für Pflegekräfte und andere Berufe im BG Klinikum Hamburg, parallel zur Kliniktätigkeit

Beratende Fachärztin im Reha-Management

Für Berufsgenossenschaften und Unfallkassen verschiedener Branchen (insb. Dienstleitung, Bau, Elektro- und Textilbranchen) mit Sprechstunden im BG Klinikum Hamburg, gemeinsam mit PatientInnen als Versicherte und Reha-Managern bzw. Berufshelfern.

2008 – 2014 Stations- und Abteilungsärztin in der Inneren Medizin, Unfallchirurgie und Orthopädie, Physikalischen und Rehabilitativen Medizin. 

Weitere Schwerpunkte in Halle (BG Kliniken Bergmannstrost):

Konzeption, Organisations- und Digitalstrategie und Koordination der Umsetzung eines interdisziplinär realisierten Reha-Stützpunktes zur besseren Patientenbetreuung und für effizientere Abläufe als neue, weitgehend selbstorganisierte dezentrale Organisationseinheit mit digitaler Prozessunterstützung (siehe Referenzen).

Mitwirkung in Reha-Lenkungskreisen und Konzepten der BG Kliniken im Klinikverbund. Vorträge auf Fachkongressen.

Physiotherapeutin in Praxen und Fitness-Studios in Halle, Nebenjobs zum Studium als Rückenschulleiterin und Trainerin 

Ausbildung & Qualifikationen

Berufsbegleitendes wirtschaftswirtschaftliches Fernstudium, Schwerpunkt Ökonomie und Management im Gesundheitswesen, 2014 – 2016, Masterabschluss (MHBA)Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 

Masterthesis über Geschäftsprozessmodellierung, Methoden und Anwendung im Gesundheitswesen am Beispiel der Erstellung eines Projektplanes zur Implementierung. 

Projektziel: 

Am Beispiel der stationären medizinischen und beruflichen Rehabilitation sollte unter anderem die Patienten-orientierte Ausrichtung verstärkt und die interdisziplinäre Zusammenarbeit von ärztlichen und therapeutischen Berufsgruppen in Reha-Teams verbessert werden. 

Umsetzung und Ergebnisse: 

Als Teilprojekt wurden Abläufe in der Aufnahme, Organisationsstrukturen und Prozesse optimiert und IT-gestützt neu gestaltet. 

Mithilfe strukturierter Befundung und neu entwickelter Dokumentationsstandards konnten zum Beispiel das Reha-Ziel, potenzielle Hürden der Teilhabe und der Kern-Nutzen für Patienten schneller herausgearbeitet und therapeutische Maßnahmen effizienter und spezifischer geplant werden. Diese wurden interdisziplinär koordiniert und umgesetzt. Gleichzeitig wurden Instrumente zur Evaluation und Qualitätssicherung integriert.

Die Abstimmung und Kommunikation in den Reha-Teams wurde transparenter durch die digitale Dokumentation und durch die Entwicklung einer berufsübergreifenden Plattform als Modul im Klinik-Informations-System, wodurch sich die Zusammenarbeit unmittelbar verbesserte. 

Aus den strukturierten Verlaufseinträgen konnten therapeutische Berichte und Arztbriefe mittels automatisierter Workflows schneller, und auf Nachfrage der Leistungsträger direkt erstellt werden, und zwar mit deutlich reduziertem administrativem Aufwand.

Einleitungskapitel bei SlideShare lesen.

Die Projektbeschreibung ist teilfiktiv, die Realsituation und Personen wurden verfremdet.

Fachgebietsanerkennung für Physikalische Medizin und Rehabilitation 2014 durch die Ärztekammer Hamburg.

 

Promotion zur Doktorin der Medizin 2009 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU).

Medizinsoziologische Dissertation über genderspezifische Verläufe und Outcomes der stationären Rehabilitation bei Rückenschmerzen.

Studium der Humanmedizin 2001 – 2007, ebenso an der MLU.

Ausbildung zur Physiotherapeutin und Abschluss mit staatlicher Prüfung, 1998 – 2001, Bad Kösen

Zertifiziert in Manueller Medizin / Chirotherapie (DGMSM), Supervidierte Therapeutin und Gutachterin zur Evaluation funktioneller Leistungsfähigkeit (EFL-Akademie Braunschweig)

Praxisbegleitende und fortlaufende Weiterbildung in Gesundheits- und Persönlichkeitsentwicklung, Verhaltenspsychologie, Erwachsenenbildung und systemisch orientierten Beratungskonzepten, insb. nach humanistisch-konstruktivistischem Verständnis des Counseling, auch mit Methoden der systemischen Therapie.

IT-Management im Gesundheitswesen, Führungswerkstatt Lean Hospital, diverse und laufende Weiterbildungen ohne Zertifikate, begleitend zur Praxis oder aus reinem Interesse:

Zu Lean und agilen Prinzipien, systemischer Kompetenzentwicklung im Management- und Organisationskontext, Themen rund um Transformation, Innovation, Leadership, New Work und querbeet

… auch durch …

  • die Zusammenarbeit, gemeinsame Projekte und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle mit meinen KundInnen und PartnerInnen,
  • Austausch in sozialen Medien und Communities wie Twitter und LinkedIn,
  • Engagement in regionalen und branchenübergreifenden Organisationen wie dem Demografienetzwerk (ddn) und dem Bundesverband für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM) und
  • ehrenamtliche Tätigkeiten: als Mentorin im Non-Profit-Bereich (im Einzelfall) und als Konsiliarärztin bei washabich.de – eine Online-Plattform für Patienten zur Befundübersetzung durch Medizinstudenten und Ärzte. 

Sprechen wir miteinander

Möchten Sie Ihr individuelles Gesundheitskonzept und Erfolg versprechende Strategien für mehr Erfüllung im Leben, Beruf und Business entwickeln? 

Dann lassen Sie uns darüber reden. Ich lade Sie auf eine virtuelle Kaffeepause (Videocall/Telefon) ein.  

Sind Sie an einer Zusammenarbeit mit mir interessiert und möchten im Vorfeld noch weitere Informationen zu meinem Angebot oder andere Fragen klären?

Dann nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit mir auf und schildern Sie mir Ihr Anliegen.