Fundiertes Wissen und Praxishilfen für Sie - Meine Fachartikel auf Schlaganfallbegleitung.de
Wie geht es nach der Akutbehandlung und Rehabilitation nach einem Schlaganfall weiter? Was passiert nach der Entlassung aus der Klinik? Welche Therapien gibt es? Bilden sich die Einschränkungen wieder zurück? Wie können Sie im Alltag zu Hause mit den Folgen der Erkrankung gut zurecht kommen? Ist die Rückkehr in ein normales Leben möglich? Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Wiedereingliederung in den Beruf?
Antworten auf Fragen wie diese finden Sie auf Schlaganfallbegleitung.de, der frei zugänglichen und offenen Plattform zum Schlaganfall und dem Leben danach. Sie dient als zuverlässige Informationsquelle, Anlaufstelle und Orientierungshilfe, um sich Wissen über die Erkankung anzueignen. Und sie hilft, mit ihr im Alltag besser zurecht zu kommen.
Hier engagiert sich ein erfahrenes, interdisziplinäres Team aus ärztlichen und therapeutischen Berufsgruppen, mit Menschen, die sich um die Schlaganfall-Prävention, Nachsorge und Betroffene kümmern. Ich bin seit 2020 dabei.
Übersicht nach Schwerpunkten
Darauf können Sie sich verlassen
Die Mission der Schlaganfallbegleitung.de ist es, (weitere) Schlaganfälle zu verhindern, Krankheitsbilder zu erklären und Betroffene wie Angehörige im Alltag zu unterstützen. Die Autorinnen und Autoren bieten breite und tiefe Expertise, neueste Studienergebnisse und Hilfe bei der Entscheidungsfindung sowie der Suche nach Unterstützungsangeboten.
Denn der Schlaganfall ist ein sehr komplexes Krankheitsbild, das bei jedem Menschen unterschiedliche Auswirkungen hat und den Alltag und das Zusammenleben häufig nicht nur plötzlich, sondern auch grundlegend verändert. Es ist eine außergewöhnliche und belastende Situation, die Betroffenen sowie ihren An- und Zugehörigen viel abverlangt, um die Herausforderungen mit der Umstellung des eigenen Lebens zu bewältigen. Das kann phasenweise jeden überfordern.
Und es ist alles andere als einfach, sich einen Überblick zu verschaffen, worum sie sich bei Behörden kümmern müssen, wie sie an die richtigen Informationen kommen, die sie brauchen und wie sie neues Wissen dann auch auf ihre Situation übertragen können. Daher finden Sie hier auch Fallberichte, praxisorientierte Leitfäden, Tipps und Checklisten, z. B. um sich auf Arztgespräche vorzubereiten. Es gibt Online-Kurse zur Fortbildung und ein Selbsthilfe-Forum zum Austausch.
Ausgezeichnet für verlässliche und vertrauenswürdige Gesundheitsinformationen
Gesundheitsinformationen im Internet: Verlässlich und vertrauenswürdig? Die Schlaganfallbegleitung.de trägt das afgis-Qualitätslogo, ein Gütesiegel für geprüfte Gesundheitsinformationen. Es steht auch für Unabhängigkeit und Aktualität der Inhalte.
Die Rehabilitation nach einem Schlaganfall trägt wesentlich bei zur Verbesserung und Wiedererlangung von Funktionen und Lebensqualität. Der Artikel bietet einen Überblick über die Behandlungsmöglichkeiten nach der Akutversorgung, von Frühreha bis zur Nachsorg. Erfahren Sie mehr über die Reha-Ziele, Dauer und Phasen der Neurorehabilitation und Therapien bei Symptomen wie Lähmungen, Sprachstörungen, kognitiven Defiziten, Depressionen. Zudem lernen Sie, wie Sie eine geeignete Reha-Klinik finden und worauf es bei der Auswahl ankommt.
Schlaganfall-Betroffene profitieren von Gangtherapie, die Gehfähigkeit und Mobilität fördert. Dieser Artikel geht auf die Bedeutung, Anwendung und Effektivität dieser Methode ein. Der Schwerpunkt liegt auf dem Laufbandtraining zur Steigerung von Geschwindigkeit und Ausdauer und der Bedeutung von realistischen Zielen und Durchhaltevermögen in der Rehabilitation nach einem Schlaganfall. Und ich gehe darauf ein, warum und wofür die Integration von Alltagssituationen und Umgebungsbedingungen wichtig ist.
Nach einem Schlaganfall kann die Fahreignung durch körperliche, psychische und geistige Beeinträchtigungen eingeschränkt sein. Was tun bei ärztlichem Fahrverbot? Ab wann darf man wieder Autofahren? Wie können Sie auf Nummer Sicher gehen?
Lesen Sie, wie eine verkehrsmedizinische Begutachtung abläuft, welche Kosten anfallen und welche Leistungen es zur Teilhabe und zum Fahrzeugumbau gibt.
Nach einem Schlaganfall müssen viele Betroffene mit halbseitigen Lähmungen Alltagsaktivitäten neu erlernen und sind oft auf Hilfe angewiesen. In diesem Interview spreche ich mit Sabri Maraqa, Physiotherapeut und Inhaber des Neurorobotik-Zentrums in München, über die Herausforderungen in der ambulanten Reha und den Einsatz von robotergestützter Therapie bei schweren Folgen. Entdecken Sie, wie Neuroplastizität, Exoskelette und elektromechanische Gangtrainer den Heilungsprozess unterstützen können.
Spieglein, Spieglein an der Wand …?Die Spiegeltherapie ist ein etabliertes und teils innovatives Konzept in der Neuroreha nach einem Schlaganfall, das sowohl analog als auch digital angewendet wird. Dieser Artikel zeigt Hintergründe, neurophysiologische und anatomische Grundlagen der Therapie auf und erläutert, wie sie das Gehirn beim Lernen unterstützt. Lernen Sie die Wirkmechanismen, Anwendungsgebiete in der Praxis und die wissenschaftliche Studienlage zur Wirksamkeit dieser vielseitigen Therapieform kennen.
Im zweiten Teil des Artikels erfahren Sie mehr über die Weiterentwicklung der klassischen Spiegeltherapie durch moderne Technologie wie Virtual Reality (VR). Diese ermöglicht ein mobiles, selbstständiges Training zu Hause und macht sogar Spaß mit speziellen Spieleprogrammen. Entdecken Sie die Unterschiede zwischen digitaler und klassischer Spiegeltherapie, ihre Vorteile für Patienten, Angehörige, Reha-Kliniken und Praxen, und erhalten Sie praktische Alltagstipps für die Eingewöhnung in das Verfahren.
Berufliche Wiedereingliederung
Der berufliche Wiedereinstieg nach einem Schlaganfall stellt eine große Herausforderung dar, auch wenn keine schweren Einschränkungen verbleiben. Und eine intensive Reha kann viele Funktionsstörungen beheben. Dieser Artikel beleuchtet sichtbare und unsichtbare Folgen nach einem Schlaganfall sowie Faktoren zur Einschätzung der Leistungsfähigkeit. Erfahren Sie, warum der Wiedereinstieg nicht zu früh erfolgen sollte, wann der richtige Zeitpunkt aus medizinischer Sicht gegeben ist und wie die Rückkehr zur Arbeit vorbereitet werden kann.
Herr Meier hatte Glück, dass ihn nur ein leichter Schlaganfall erwischte. Aber die Herausforderung der Rückkehr an den Arbeitsplatz hatte der 44-jährige Sachbearbeiter bei einer Versicherung unterschätzt. Er fühlte sich körperlich fit und ihm war nichts an anzusehen. Doch was ihm in der Alltagsrealität zu schaffen machte, waren Konzentrations- und Gedächtnisprobleme. Es kam zu Konflikten bei der Arbeit, mit einer erneuten Krankschreibung in Folge.
Anlässlich des Weltschlaganfalltags fand die zweite Online-Veranstaltung der Schlaganfallbegleitung mit interessanten Referentinnen und Referenten und Teilnehmenden statt. In Vorträgen wurden aktuelle Themen rund um den Schlaganfall präsentiert, gefolgt von regem Austausch.
Themen umfassten Heilungschancen von Depressionen, künstliche Intelligenz, Case Management und die Rolle pflegender Angehöriger.
Weitere Empfehlungen
Kümmern Sie sich um einen Ihnen nahestehenden Menschen nach einem Schlaganfall und wünschen sich mehr Orientierung und Wissen über die Erkrankung, Behandlung und Nachsorge?
Der Online-Kurs bietet vertiefende Fortbildung, um informierter mitzureden und mitzuentscheiden. Reflektieren Sie Ihr Wissen und Bedürfnisse, und erhalten Sie bei Bedarf individuelle Hilfe via Videochat oder Telefon, z.B. um Reha-Kliniken oder digitale Gesundheitsanwendungen zu finden.
Kontaktieren und Weitersagen
Sind Sie selbst betroffen oder in der Angehörigen-Rolle und haben darüber hinaus gehend individuelle Fragen? Möchten Sie als Führungsperson oder Unternehmen Mitarbeitende mit Einschränkungen in der Genesung und Rückkehr zur Arbeit unterstützen? Klären, welche Maßnahmen für Ihre Situation angemessen und passend sind? Kontaktieren Sie mich und wir besprechen Ihr Anliegen in Ruhe: info@karin-kelle-herfurth.de oder hier.
Ich würde mich sehr freuen und danke Ihnen, wenn Sie Ihr Netzwerk über dieses Angebot informieren.