Die Lücke der Schlaganfall-Nachsorge in Deutschland
In Deutschland leben über 1,8 Millionen Menschen, die von Schlaganfällen betroffen sind. Jedes Jahr kommen etwa 270.000 neue Fälle dazu. Prognosen zufolge steigen die Zahlen bis 2040 um 30 Prozent, da neben der zunehmenden Alterung auch Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes und Adipositas auf dem Vormarsch sind. Immer häufiger sind zudem jüngere Menschen betroffen, die mitten im Leben stehen und im berufsfähigen Alter sind.
Mit der bundesweiten Einrichtung von Stroke Units hat sich die Akutversorgung deutlich verbessert und die Überlebensrate nach Schlaganfällen erhöht. Doch trotz des Fortschritts mangelt es immer noch an einer strukturierten und systematischen Nachsorge. Es fehlen flächendeckende, wissenschaftlich fundierte und qualitätsgesicherte Programme. Die medizinische und psychosoziale Nachbetreuung ist entscheidend, um die Lebenserwartung und Lebensqualität nach dem Schlaganfall zu verbessern.
Aufgrund der Strukturprobleme bricht die Kette der zunächst exzellenten Akutversorgung somit mit der Entlassung aus der stationären Behandlung oft ab. Das hat nicht nur auf das medizinische Ergebnis Auswirkungen, sondern auch auf die psychische und soziale Belastung. Die Betroffenen und ihre Familien fühlen sich alleine gelassen mit ihren Fragen und der Verunsicherung durch das traumatische Ereignis. Und im Alltag können die Herausforderungen, vielen Aufgaben und Umstellungen oft überwältigend sein.
Hier setzt die Schlaganfallbegleitung mit innovativen Lösungen an, indem sie diese kritische Lücke durch offenen und kostenfreien Zugang zu Wissen und Ermächtigung überbrückt. Eine dieser Lösungen ist die digitale Selbsthilfe nach einem Schlaganfall als Online-Forum. Es ist viel mehr als ein Informationsportal. Das Schlaganfall-Forum bietet Betroffenen und Angehörigen ein einzigartiges Unterstützungsangebot, Erfahrungsaustausch in Gemeinschaft und professionelle Begleitung, die nahezu überall verfügbar ist.
Das Forum als Gemeinschafts- und Expertenplattform
Die digitale Selbsthilfe über das Schlaganfall-Forum zeichnet sich dadurch aus, dass Betroffene und Angehörige hier einen sicheren Ort finden, um sich auch anonym austauschen zu können. Zudem haben sie Zugang zu professioneller Unterstützung, um Antworten auf ihre Fragen zu erhalten, die in Ratgebern nur allgemein beantwortet werden. Bei den „Experten-Fragen“ geht es manchmal um Spezialkenntnisse oder ein tieferes Verständnis, um bestimmte Zusammenhänge im jeweiligen Kontext besser zu verstehen.
Menschen suchen vor allem Orientierung und Erklärungen zu Symptomen, die im Verlauf auftreten und um zu erfahren, wie diese abgeklärt und behandelt werden können. Und es beruhigt doch ungemein zu wissen, dass sie mit ihren Fragen nicht alleine ist. Das Forum geht dabei über eine bloße Wissensvermittlung hinaus. Die Plattform schafft Raum für persönliche Erfahrung und eine Gemeinschaft mit Unterstützung, Ermutigung und Austausch. Sie erhalten Verständnis, Inspiration und fachlichen Rat.
Eine Nutzerin beschreibt, wie wertvoll es für sie in schwierigen Zeiten war, sich auszutauschen und viele nützliche Tipps zu erhalten: „Alleine die Möglichkeit, hier auch andere Betroffene und Angehörige zu lesen, so viel an Tipps und Hilfe zu bekommen, hat mir wirklich enorm geholfen.“

Ärztliche Expertise: Ein besonderes Plus
Das Besondere am Online Schlaganfall-Forum ist die aktive Mitwirkung von Fachärztinnen und Fachärzten mit Erfahrung in der Behandlung, Nachsorge und Prävention des Schlaganfalls. Sie teilen ihr Praxiswissen und Know-how und beantworten Fragen mit viel Verständnis und Einfühlungsvermögen. Dies macht das Forum der Schlaganfallbegleitung einzigartig und bietet den Nutzenden echten Mehrwert.
Natürlich kann und soll das Experten-Forum keinesfalls individuelle und persönliche ärztliche Beratung vor Ort ersetzen. Diese niedrigschwellige medizinische Beratungsform stellt allgemeine und dennoch tiefgründigere Hintergrundinformationen bereit. Sie ist Hilfe zur Selbsthilfe und Psychoedukation zum selbstsicheren Umgang. Es werden weder Diagnosen gestellt, noch Therapieempfehlungen gegeben. In den meisten Fällen helfen schon Hilfestellungen zu spezifischen Fragen und praktische Ratschläge weiter.
In Zeiten, in denen monatelanges Warten auf einen Facharzttermin eher die Regel als eine Ausnahme ist, ist das Forum da. Schnelle Hilfe, wenn sie gebraucht wird. Eine Nutzerin schreibt: „Auf meinen letzten Neurologentermin musste ich fünf Monate warten. Das Forum war für mich in dieser Zeit eine große Stütze.“
Seit Juni 2022 betreue ich als freiberufliche ärztliche Beraterin zusätzlich das Forum der Schlaganfallbegleitung mit. Als Autorin schreibe ich in dem interdisziplinären Team der gemeinnützigen Gesellschaft bereits seit 2020 Fachartikel mit dem Fokus auf Rehabilitation, Beruf und Arbeit.
Praktische Beispiele aus dem Alltag
Das Schlaganfall-Forum zeigt seinen Wert durch konkrete Bezüge zur Lebenssituation der Nutzenden. Zum Beispiel ist Angst vor einem erneuten Schlaganfall eines der häufigsten Themen. Hier erhielt ein Nutzer, der sich um die Gesundheit seiner Mutter sorgte, schnell umfassend Rat, wie er vorgehen kann.



Dieser direkte Zugang zu medizinischer Unterstützung und Orientierungshilfen für seine Entscheidung war für ihn unmittelbar nützlich. Die ausführliche Antwort und Erklärung des (BE-)FAST-Tests wird ihn eher in die Lage versetzen, Anzeichen eines erneuten Schlaganfalls zu erkennen und entsprechend zu handeln. Zudem wird er einen Termin bei dem behandelnden Hausarzt oder Neurologen vereinbaren.
Den Original-Forumseintrag können Sie in der Kategorie „‚Experten-Fragen“ zum Thema „Angst vor zweitem Schlaganfall“ lesen.
Das Schlaganfall-Forum begleitet neue Lebenswege
Die digitale Selbsthilfe über das Schlaganfall-Forum bietet mehr als Wissensvermittlung zur Nachsorge. Wir haben festgestellt, dass selbst ausführliche und verständliche Informationen allein nicht ausreichen. Denn Betroffene und Angehörige fühlen sich im Alltag oft überfordert und auch hilf- und orientierungslos im „Dschungel“ des Gesundheitswesens. Und nahezu überall mangelt es an Zeit und Ruhe, um auf ihre komplexen Fragen und psychosozialen Belastungen außerhalb von therapeutischen Settings einzugehen.
Um Menschen die Hilfestellung zu geben, die sie in ihrem individuellen situativen Kontext benötigen, sind Interaktion und zeitnahe Intervention gefragt. Hilfe zur Selbsthilfe durch Austausch und Fachwissen kann sie in ihrer Selbstwirksamkeit und Zuversicht bestärken und den Alltag mit der Erkrankung erleichtern.
Mit dem Schlaganfall-Forum wurde ein Unterstützungsangebot geschaffen, um von den Erfahrungen anderer profitieren zu können, emotionalen Halt und fachkundigen Rat zu erhalten. Das macht das Forum zu einer einzigartigen Ressource und nach Bedarf zum Lebensbegleiter für neue Impulse und Lernerfahrungen.
Schauen Sie hier doch gleich mal im Schlaganfall-Forum vorbei!
Weitere Blog-Artikel zum Schlaganfall
Schwindel Monate nach dem Schlaganfall: Woher er kommt und was dagegen hilft
Rezidiv-Risiko nach Schlaganfall senken: Wie Prävention vor dem zweiten schützt
Lebenserwartung und Lebensqualität nach einem Schlaganfall
Alle Fachartikel auf Schlaganfallbegleitung: Rehabilitation und Wiedereinstieg ins Berufsleben
4 Gedanken zu „Digitale Selbsthilfe nach Schlaganfall: Online-Forum mit medizinischer Begleitung“
Pingback: Schwindel Monate nach dem Schlaganfall: Woher er kommt und was dagegen hilft
Pingback: Rezidiv-Risiko nach Schlaganfall senken: Wie Prävention schützt
Pingback: Die neue Migräne-App der Schmerzklinik Kiel: Der erste Eindruck
Pingback: Depression erkennen, darüber reden und Stigmatisierung abbauen