Picture of Dr. med. Karin Kelle-Herfurth

Dr. med. Karin Kelle-Herfurth

Beratende Ärztin und Partnerin für Neue Wege zum gesunden Erfolg - für Menschen und Unternehmen in Transformation.

Health & Business Counseling stärkt Sie, Ihre Gesundheit und Führung bei der Neuausrichtung im digitalen Wandel - in der Prävention, beim beruflichen Wiedereinstieg und Neustart in der Selbstständigkeit.

Anfragen

Mit neuer Migräne-App besser informiert und weniger Kopfschmerzen

Digitale Gesundheitsanwendungen sind unerlässlich für ein besseres Selbstmanagement, gerade bei chronischen Schmerzen. Die Migräne-App der Schmerzklinik Kiel und der Techniker Krankenkasse unterstützt die Dokumentation, informiert zur Erkrankung und reduziert sogar die Kopfschmerz-Frequenz.

Auf ein gesundes Neues!

Ich hoffe, Sie sind gut über den Jahreswechsel gekommen. Die einen oder anderen vielleicht auch etwas „verkatert“ … Gut, dass diese Nebenwirkungen in aller Regel nach kurzer Zeit überstanden sind.

Was allerdings für viele Menschen auf Dauer belasten und richtig lästig werden kann, ist eine besondere Form des Kopfschmerzes: Migräne.

Hier gibt es Neuigkeiten im Bereich der digitalen Gesundheitswelt und Medizin, auf die ich gerne hinweisen möchte. Auch wenn Sie unter anderen Kopfschmerzformen leiden: Ein Blick lohnt sich auf alle Fälle.

Migräne-App zum besseren Schmerz- und Selbstmanagement

Der Kieler Kollege und Schmerzspezialist Professor Dr. Göbel hat eine Migräne-App entwickelt. Diese dient als Selbstmanagement-Tool für Kopfschmerzpatienten und soll die ärztliche Therapie unterstützen.

Die Migräne-App bietet verschiedene Funktionen:

– Ein Tagebuch für die Dokumentation von Migräne-Anfällen und deren Verläufen.
– Unterstützung bei der Einordnung und Differenzierung von Kopfschmerzarten.
– Hilfestellung zur frühzeitigen Einleitung von geeigneten Maßnahmen.

So können beispielsweise bei leichten Fällen und Vorboten von Migräne durch Achtsamkeits- und Entspannungsübungen Symptome gelindert werden. Dies kann den Bedarf an Migräne-Medikamenten reduzieren.

Außerdem kann die App dabei helfen, einen Fehl- und Übergebrauch von Medikamenten zu verhindern. Durch mehr Kontrolle über die Schmerzentwicklung und Wissen um vorbeugende Maßnahmen, können Sie effektiver handeln.

Die Migräne-App alleine reicht natürlich nicht aus und soll keinesfalls eine ärztliche körperliche Untersuchung oder die ausführliche Erhebung der Vorgeschichte und Ihrer gesundheitlichen Situation ersetzen. Eine umfassende Diagnostik und langfristig erfolgreiche Behandlung erfordern dies unbedingt.

Dennoch kann die App den Umgang mit Migräne und anderen chronischen Kopfschmerzen wesentlich verbessern, Schmerzen reduzieren und Ihr selbstbestimmtes Gesundheitsmanagement effektiv unterstützen.

Die kostenfreie Migräne-App wird von der Schmerzklinik Kiel in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse angeboten. Sie ist im App-Store für die gängigen mobilen Betriebssysteme iOS und Android erhältlich.

Und so sieht die App auf meinem iPhone aus:

Weiterführende Informationen

Haben Sie schon von der Migräne-App gehört oder sie selbst in Benutzung?

Teilen Sie Ihr Wissen, Erfahrung und Tipps, die Sie bei Migräne weiterempfehlen können, gerne in den Kommentaren. Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen.

Weitere Artikel im Bereich Digital Health

Beitragsbild: PeopleImages von Getty Images Signature auf Canva.com

Beitragsbild zu Depression erkennen: Eine Person, deren Kopf nicht zu sehen ist, sitzt mit angewinkelten Beinen auf dem Boden und hat die Arme um die Knie geschlungen. Es scheint, dass die Person depressiv, traurig oder nachdenklich ist. Der Hintergrund ist eine Wand mit abblätternder Farbe, was ein Gefühl von Vernachlässigung vermittelt. Die Farbpalette des Bildes ist kalt und gedämpft, was eine Stimmung der Einsamkeit und Traurigkeit unterstreicht. Der allgemeine Eindruck ist einer der Melancholie oder des emotionalen Rückzugs.

Depression: Erkennen, darüber reden und Stigmatisierung abbauen

Erfahren Sie, woran Sie eine Depression erkennen, was sie von einem normalen Stimmungstief unterscheidet und was Sie tun können. Ein Praxis-Leitfaden zur Selbsthilfe, für Angehörige und professionell Unterstützende: Von den Symptomen einer Depression bis hin zur Hilfe in Krisen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert