Schwerpunktthemen und Beiträge
Medizinische Expertise und systemische Perspektiven für NEUE WEGE ZUM GESUNDEN ERFOLG
GESUNDHEIT kultivieren, NEUAUSRICHTUNG orientieren und TRANSFORMATION gestalten – das sind die Kernthemen meiner Beratung für NEUE WEGE ZUM GESUNDEN ERFOLG. „Health & Business Counseling“ ist mein Ansatz, der maßgeschneiderte Weiterbildung und begleite Lernprozesse für Menschen in Lebensumbrüchen, Berufswelten und Organisationen integriert.
In meinen Beiträgen teile ich Wissen, Erfahrungswerte und Praxiseinblicke aus medizinischen, gesundheitsökonomischen und systemischen Perspektiven. Ich verknüpfe fachübergreifende Expertise mit Sichtweisen aus unterschiedlichen Denkschulen und beziehe bei meinen Reflexionen z. B. auch systemanalytisch-kybernetische Ansätze und Modelle der FORMWELT-Forschung ein.
Gesundheit kultivieren – Gesundheit & Life Balance

Schwerpunkte: Gesundheitsbildung, Medizin und Teilhabe
Systemische Gesundheit und Rehabilitative Prävention
Psychosoziale Edukation, Coping und systemisches Arbeiten
Long COVID und ME/CFS, Schlaganfallfolgen und Depression
Systemische Gesundheit und Rehabilitative Prävention
Reha-Podcast von
Jörg Dommershausen

Systemisches Gesundheitsverständnis und bio-psycho-soziales Krankheitsmodell
LinkedIn-Beiträge
Psychologisierung und die Bedeutung von Sprache im Gesundheitskontext
Gesundheitskompetenz braucht systemische Bildung und Professionalisierung im Gesundheitswesen
Soziale Determinanten von Gesundheit: Der Schlüssel zu einer gesunden Gesellschaft!
Soziale Gerechtigkeit und Gesundheitsfürsorge zur Teilhabe am Arbeitsleben
„Sozialer Abstieg?! Passiert mir nicht!“ – Kommentar zur sozialrechtlichen Perspektive
Wo bleiben eigentlich die Zebras in der Medizin? Gedanken zum Tag der Seltenen Erkrankungen
Selbstständig leben und Älterwerden: Ermündigung® zur Wohnumfeldverbesserung
Psychosoziale Edukation, Coping und systemisches Arbeiten
Selbststeuerung, Stressregulierung und Energiemanagement
Blog-Artikel
Spezialthemen im Umgang mit lebensverändernden Krankheitsfolgen
Krankheitsbezogene Schwerpunkte:
In meinen Beiträgen zum Umgang mit lebensverändernden Krankheiten integriere ich auch systemische Reflexionsimpulse. Ich möchte nicht nur fachliche Inhalte und medizinische Fakten vermitteln, die überall nachzulesen sind, sondern tieferes Verständnis fördern. Empowerment durch psychosoziale Edukation und Coping zielt darauf ab, zu befähigen, innere Klarheit, Selbstkompetenzen und Autonomie zu stärken.
Betroffene wie Fachpersonen verstehen komplexe Krankheitsbilder und ihre unsichtbaren Auswirkungen im Alltag besser. Sie erkennen, wo und wie persönliche und umweltbedingte Faktoren kontextabhängig als Barrieren oder Ressourcen wirken. Körperliche Funktionen interagieren mit emotionalen und sozialen Dynamiken. Praktische Fallbeispiele und Erfahrungsberichte verknüpfen Theorie- und Anwendungswissen und zeigen, wie in konkreten Situationen Herausforderungen bewältigt wurden oder werden könnten.
Diese drei „Themen-Specials“ sind meine aktuellen Schwerpunkte: Long COVID und ME/CFS, Schlaganfall-Nachsorge sowie Depression und psychische Erkrankungen im Alltag, Berufskontext und in Gesellschaft.
1. Long COVID und ME/CFS
2. Schlaganfall-Folgen
3. Depressionen
1. Long/Post COVID und ME/CFS – Fokus Aufklärung, rehabilitative Prävention, soziale Teilhabe und beruflicher Neustart
Komplexe somatische Erkrankungen wie Long COVID und ME/CFS erfordern eine fundierte und Fachdisziplin-übergreifende Wissensbasis über medizinische Grundlagen, die auch emotional-soziale Dimensionen einbezieht. Doch es braucht mehr als das: Ein systemisch reflektiertes Krankheitsverständnis hilft dabei, Menschen wirksam und diskriminierungssensibel zu unterstützen.
Zentrale Ansätze sind evidenzbasierte Prävention, symptomorientierte Behandlungen sowie psycho-soziale Begleitung. Auch flexible Arbeitsmodelle können dazu beitragen, gesundheitliche Stabilität und Teilhabe zu fördern. Ebenso bedeutsam ist es, Desinformation und Verdrängung bedacht und mit strategischer Kommunikation zu begegnen. Nur so gelingt es, Stimmen zu stärken, die sonst marginalisiert oder isoliert werden und neue Wege für eine solidarische, inklusive Gesellschaft aufzubauen.
Long COVID und ME/CFS
1) Long-/Post-COVID und ME/CFS erkennen: Aufklärung und Einordnung
2) Prävention, Rehabilitation und Teilhabe bei Long-/Post-COVID und ME/CFS
3) Soziale Anerkennung, systemische Stigmatisierung und Diskriminierung
4) Auswirkungen und Anpassungen im Beruf, Arbeits- und Unternehmenskontext
LinkedIn-Beiträge
Blog-Artikel
Long COVID in den Medien: Gratwanderung zwischen Diskriminierung und Aufklärung
Long COVID lässt neu behinderte Menschen vor alten Barrieren stehen
Long COVID im Berufsalltag – für Wiedereinsteiger und Fachleute
ME/CFS: Den Paradigmenwechsel sichtbar machen und kommunikativ unterstützen
Gefangen oder frei? Über Double Binds und Traumata und den Umgang mit Komplexität
Special 2: Schlaganfall – Nachsorge mit Prävention, Rehabilitation und Wiedereingliederung
Erfahren Sie auf meinem Blog und auf Schlaganfallbegleitung.de sowie auf weiteren Portalen, welche Folgen nach einem Schlaganfall häufig sind. Weiterbildung zur sekundären Prävention und Rehabilitation fördert einen sicheren Umgang, Selbstmanagement und Gesundheitskompetenzen im Alltag und Beruf.
Schlaganfall-Folgen
Blog-Artikel
Schwindel Monate nach dem Schlaganfall: Woher er kommt und was dagegen hilft
Digitale Selbsthilfe nach Schlaganfall: Das Online Forum mit professioneller Begleitung
Lebenserwartung und Lebensqualität nach einem Schlaganfall
Rezidiv-Risiko nach Schlaganfall senken: Wie Prävention vor dem zweiten schützt
Fachartikel auf Schlaganfallbegleitung.de
Experten-Beiträge auf Schlaganfallforum.com
Fachartikel auf Vermeide-Schlaganfall.de
Den Wiedereinstieg im Berufsleben und Arbeit nach dem Schlaganfall gestalten
Special 3: Depression – Symptomcheck, praktische Hilfen und bewusste Kommunikation. Ein Leitfaden für die Praxis.
In einer fünfteiligen Artikelserie habe ich einen Leitfaden zur Selbsthilfe bei Verdacht auf Depressionen, für Angehörige und Unterstützende, erste Schritte zur Abklärung und den Umgang mit sensiblen Themen im professionellen Umfeld geschrieben. Unter Psychosoziale Edukation und Coping werden Depressionen auch im Kontext von physischen Erkrankungen thematisiert.
Depressionen
Fachartikel auf Schlaganfallbegleitung.de:
Neuausrichtung orientieren – Persönlichkeit & Kompetenzen

Schwerpunkte: Umbrüche, Identitäten, Perspektiven
Beruflicher Neustart aus gesundheitlichen Gründen
Persönliche Positionierung mit Passion und Professionalität
Umgang mit Komplexität, Paradoxien und Dilemmata
Beruflicher Neustart aus gesundheitlichen Gründen
In der Wiedereingliederung und im Eingliederungsmanagement (BEM) begleiten
LinkedIn-Beiträge zum beruflichen Neustart
LinkedIn-Beiträge zum
BEM in Unternehmen
Reha-Podcast von
Jörg Dommershausen
Beratungsangebot
Mit Long COVID, Post COVID und ME/CFS den beruflichen Wiedereinstieg gestalten
Kategorie: Medizin & Systemik
REHADAT-Portal Gute Praxis
Mit Schlaganfallfolgen die Rückkehr zur Arbeit vorbereiten und unterstützen
Fachartikel auf Schlaganfallbegleitung
Experten-Antwort im
Schlaganfall-Forum
LinkedIn-Beiträge
Den beruflichen Wiedereinstieg nach Krebserkrankung gelingend gestalten
Blog-Artikel
LinkedIn-Artikel
Persönliche Positionierung mit Passion & Professionalität
Online-Dialoge
Vortrag zum Online-Kongress
von Veronika Jakl
Blog-Artikel
Podcast Servant Politics
von Claudia Lutschewitz
Umgang mit Komplexität, Paradoxien und Dilemmata
Blog-Artikel
LinkedIn-Beiträge
Populismus und Polarisierung wirksam begegnen
LinkedIn-Beiträge:
Wie Populismus und Polarisierung demokratische Gesellschaften destabilisieren
Wie kann man diese Empörungsdynamiken und Eskalationsspiralen unterbrechen?
Wie kommen Fach- und Führungspersonen aus der Ohnmacht in die Wirkungskraft?
Entfernung von Gesundheitsinformationen von Regierungswebsites in den USA: Schauen wir weg?
Über mediale Dynamiken, Empörung und die Konstruktion von Wirklichkeiten
Long COVID in Medien: Gratwanderung zwischen Diskriminierung und Aufklärung
Aus (wieder) aktuellem Anlass: ein Böllerverbot für Privatpersonen?
Online-Dialoge (auf Anfrage)
Dilemmata der beruflichen Neuausrichtung – Impulse mit Beispielen und Fallarbeit
FORMWELT Online
Transformation gestalten – Business & Systeme

Schwerpunkte: Strategie, Beziehungen, Strukturwandel
Selbstständig, smart und digital gesünder arbeiten
Gesunde Führung und Organisationsgesundheit
Werte- und Systemwandel im Gesundheitswesen
Selbstständig und digital smarter arbeiten
LinkedIn-Beiträge
Mental up! Podcast
von Claudia Winkel
Online-Dialog
Blog-Artikel
Podcast Arbeitsphilosophen
von Frank Eilers
Beratungsangebot
Gesunde Führung und Organisationsgesundheit
Podcast der Kurswechsel
Unternehmensberatung
Blog-Artikel
LinkedIn-Beiträge
Online-Impulsvortrag
Gastartikel auf T2-Informatik
Werte- und Systemwandel im Gesundheitswesen
LinkedIn-Beiträge
Wenn Ärztinnen und Ärzte von ihrer Arbeit traumatisiert sind
Moralische Verletzungen im Gesundheitswesen: Schlafende Riesen wecken?
Die Burnout-Rhetorik bei Gesundheitspersonal übersieht ein viel größeres Problem
Lese-Tipp: „Helfen ohne Empathie? – Die Tücken pseudo-empathischer Reaktionen“ von Ludwig Thiry
Praxis-Leitfaden (PDF)
Online-Impulsvortrag
Beratungsangebot
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Abonnieren Sie meine Health & Business Insider-Impulse, einmal monatlich oder in größeren Abständen erhalten Sie meinen Newsletter mit aktuellen Beiträgen und exklusiven Einladungen. Oder kontaktieren Sie mich direkt zu Ihrem Anliegen.