Zum Inhalt springen
Dr. Karin Kelle-Herfurth
Menü
  • Beratung
    • Für Selbstständige
    • Für Unternehmen
    • Für Ärztinnen und Ärzte
  • Beiträge
    • Themen
    • Ressourcen
    • Blog
      • Gesundheit & Life Balance
      • Prävention & Rehabilitation
      • Chronische Erkrankungen
      • Long Covid & ME/CFS
      • Schlaganfallbegleitung
      • Psychische Erkrankungen
      • Beruflicher Wiedereinstieg
      • Persönlichkeit & Kompetenzen
      • Business & Systeme
      • Führung & Organisation
    • Podcasts & Videos
    • Insider-Newsletter
  • Insider-News
  • Forschung
  • Über mich
    • LinkedIn-Profil
    • Referenz-Projekte
    • Kooperations-Partner
    • FORMWELT-Forschung
    • Schlaganfall-Forum
  • Kontakt
    • Nachricht schreiben
    • Online-Termin buchen
    • Insider abonnieren

Kategorie: Medizin Themen

Symbolbild für einen Gesundheits-Check-up im Betrieblichen Eingliederungsmanagement vor Planung der Stufenweisen Wiedereingliederung
Für Sie gelesen / Gesellschaft und Politik / Medizin Themen / Rehabilitation und Teilhabe

Neue Wege zum inklusiven Arbeitsmarkt – Nicht ohne Eingliederungsmanagement (BEM) und Wiedereingliederung (StW)!

Der Gesetzentwurf zur „Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes“ vernachlässigt das Betriebliche Eingliederungsmanagement und die Stufenweise Wiedereingliederung. Lese-Tipps zum Plädoyer von Frau Prof. Dr. Katja Nebe zur besseren Rechtsdurchsetzung und Stärkung des BEM und der StW.

Gesichtsausschnitt eines Mannes mit offenem Auge, Symbolbild für Trauma
Long COVID & ME/CFS / Persönlichkeit & Kompetenzen / Podcasts und Videos

Gefangen oder frei? Über Double Binds und Traumata und den Umgang mit Komplexität

Nachlese zum SystemTalk mit Gitta Peyn, Elena-Maria Beenen und Dr. Bardia Monshi mit Bonus-Material zu Auswirkungen von Double Binds und traumatisierenden Erfahrungen auf psychosoziale Fähigkeiten zur Komplexitätsbewältigung in medizinischen, beruflichen und organisationalen Kontexten.

Long Covid und Behinderung - Ausblick auf einen Kanal mit Hausboot, daneben ein Fußweg mit Stufen, Wohn-, Hochhäuser und Bürogebäude. Symbolisch für unterschiedliche Lebenswelten und mögliche Barrieren.
Für Sie gelesen / Gesundheit & Life Balance / Leben mit Krankheit / Long COVID & ME/CFS / Medizin Themen

Lesetipp: Long COVID lässt neu behinderte Menschen vor alten Barrieren stehen

Long COVID geht bei vielen Betroffenen mit erheblichen Beeinträchtigungen und einem hohen Grad an Behinderung einher. Doch sie stehen nicht nur vor medizinischen Versorgungsproblemen. Der Artikel liefert Auszüge aus der Sicht einer Soziologin.

Für Sie gelesen / Prävention und Nachsorge / Schlaganfall

Rezidiv-Risiko nach Schlaganfall senken: Wie Prävention vor dem zweiten schützt

Wie effektiv ist Prävention? Wie schützt man sich nach einem Schlaganfall vor einem weiteren? Ein gesunder Lebensstil zahlt sich aus, zeigt die Leitlinie „Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfall und transitorische ischämische Attacke“. Hier gibt es konkrete Tipps.

Ein angedeuteter Büroschreibtisch mit Laptop und gesunder Zwischenmahlzeit durch einen Apfel und eine Glasbox mit Gemüse
Beruflicher Wiedereinstieg / Live Online-Dialoge / Long COVID & ME/CFS / Rehabilitation und Teilhabe

Long COVID im Berufsalltag – Wissensreihe für Wiedereinsteiger und Fachleute im BEM

Medizinische Hintergrundinfos zu gesundheitlichen Langzeitfolgen und praxisorientierte Fachimpulse für den Umgang mit Long COVID im Berufsalltag. Fallbeispiele geben Orientierung und Hilfestellung für eigene Strategien, ein besseres Krankheitsverständnis und individuelle Wege zurück zur Arbeit.

Hintergrundbild mit handreichender Geste und lila Schleife anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar - Artikel: Zurück ins Leben und Arbeiten mit Krebs
Beruflicher Wiedereinstieg / Leben mit Krankheit / Nach Krebserkrankung

Zurück ins Leben und Arbeiten mit Krebs

Immer mehr Menschen stehen vor der Frage: Wie gelingt die Rückkehr in den Alltag und Arbeiten mit Krebs – als chronische Erkrankung mit Langzeit- und Spätfolgen? Der Artikel gibt Impulse zur Neuausrichtung und Vorbereitung auf den beruflichen Wiedereinstieg.

Ein Mann und eine Frau, die sich auf einer Anhöhe umarmen
Leben mit Krankheit / Medizin Themen / Schlaganfall

Lebenserwartung und Lebensqualität nach einem Schlaganfall

Weltweit ereignen sich jährlich mehr Schlaganfälle, auch in Deutschland. Welche Faktoren beeinflussen die Lebenserwartung? Was sind die Prognosen nach einem Schlaganfall? Wie können Krankheitsverläufe und die Lebensqualität nachhaltig verbessert werden? Auch in der Versorgung, Prävention und Rehabilitation zur Nachsorge bei chronischer Erkrankung?

Gesundheit und Wohlergehen ausbalancieren - als Mensch und Führungskraft
Fallbeispiele / Führung & Organisation / Prävention und Nachsorge / Psychische Erkrankungen / Selbstregulation

Führung und Gesundheit im Wandel: Selbstfürsorge und Stressbewältigung

Es wurde schon viel geschrieben über Führung, zu guter Führung von Menschen, Teams und Organisationen, vor allem im Veränderungsprozessen und Krisen. Ebenso zur Bedeutung und zunehmenden Relevanz von Gesundheit als Erfolgsfaktor …

Aus der Praxis / Chronische Schmerzen / Digital Health / Fallbeispiele / Rehabilitation und Teilhabe / Schlaganfall / Tools & Methoden

Spiegeltherapie 2.0 – Telerehabilitation mit Phantomkraft®

Die innovative Form der neuro-kognitiven Rehabilitation – digital und mit AR-Technologie umgesetzt. Mit individualisierten Trainingsprogrammen, interaktiven Tools sowie zeit- und ortsflexiblen, mobilen Anwendungsmöglichkeiten unter persönlicher und professioneller Anleitung.

Impressum
Datenschutzerklärung
Vernetzen wir uns!
© 2023 Dr. Karin Kelle-Herfurth - Health & Business Counseling