Zum Inhalt springen
Dr. Karin Kelle-Herfurth
Menü
  • Leitperspektiven
    • Medizin & Systemik
      • Blog
        • Gesundheit & Life Balance
        • Persönlichkeit & Kompetenzen
        • Business & Systeme
      • Ressourcen
      • Podcasts & Videos
      • Insider-Newsletter
    • GESUNDHEIT kultivieren
    • NEUAUSRICHTUNG orientieren
    • TRANSFORMATION gestalten
  • Wissen vertiefen
    • Medizin Themen
    • Long COVID und ME/CFS
    • Schlaganfall
    • Depressionen
    • Suche
  • Zusammenarbeiten
  • Über mich
    • LinkedIn-Profil
    • Referenz-Projekte
    • Kooperations-Partner
      • Schlaganfall-Forum
      • FORMWELT-Team
    • FORMWELT Forschung
  • Kontakt
    • Nachricht schreiben
    • Termin buchen (online)
    • Insider abonnieren

Kategorie: Medizin Themen

Beitragsbild zu Depression erkennen: Eine Person, deren Kopf nicht zu sehen ist, sitzt mit angewinkelten Beinen auf dem Boden und hat die Arme um die Knie geschlungen. Es scheint, dass die Person depressiv, traurig oder nachdenklich ist. Der Hintergrund ist eine Wand mit abblätternder Farbe, was ein Gefühl von Vernachlässigung vermittelt. Die Farbpalette des Bildes ist kalt und gedämpft, was eine Stimmung der Einsamkeit und Traurigkeit unterstreicht. Der allgemeine Eindruck ist einer der Melancholie oder des emotionalen Rückzugs.
Depressionen / Fallbeispiele / Psychosoziale Edukation & Coping

Depression: Erkennen, darüber reden und Stigmatisierung abbauen

Erfahren Sie, woran Sie eine Depression erkennen, was sie von einem normalen Stimmungstief unterscheidet und was Sie tun können. Ein Praxis-Leitfaden zur Selbsthilfe, für Angehörige und professionell Unterstützende: Von den Symptomen einer Depression bis hin zur Hilfe in Krisen.

Digitale Selbsthilfe mit dem Schlaganfall-Forum: Ein Mann sitzt an einem Schreibtisch und arbeitet an einem Laptop, auf dessen Bildschirm die Startseite eines Schlaganfall-Selbsthilfeforums zu sehen ist. Auf der Forum-Webseite sind verschiedene Kategorien und Diskussionsthemen aufgelistet, darunter "Schlaganfall allgemein", "Experten-Fragen", und "Schlaganfall im Netz". Die Webseite hat eine blaue Kopfzeile mit dem Logo und Titel "Schlaganfall Selbsthilfe-Forum". Im Hintergrund befinden sich zwei kleine grüne Pflanzen, die das moderne Büroambiente auflockern.
Fallbeispiele / Psychosoziale Edukation & Coping / Schlaganfallfolgen

Digitale Selbsthilfe nach Schlaganfall: Online-Forum mit medizinischer Begleitung

Das Schlaganfall-Forum bietet mit seiner Plattform für digitale Selbsthilfe Unterstützung für Betroffene und Angehörige nach einem Schlaganfall. Erfahren Sie, wie das Forum der Schlaganfallbegleitung mit ärztlicher Expertise den Unterschied macht und neue Lebenswege begleitet.

Eine Frau mit dunklen Haaren, Mund-Nase-Schutz und weißen Handschuhen, die die Unterarme abwickelt und aus geballten Fäusten beide Mittelfinger rausstreckt - als Symbolbild dafür, Long COVID Diskriminierung mit Aufklärung entgegen zu treten
Für Sie gelesen / Long COVID und ME/CFS / Psychosoziale Edukation & Coping

Long COVID in Medien: Gratwanderung zwischen Diskriminierung und Aufklärung

Nimmt Long COVID-Diskriminierung zu – durch mediale Verbreitung von Desinformationen legitimiert? Lesen Sie, was wir dagegen tun können.

Symbolbild für Schwindel nach Schlaganfall. Ein Mann im mittleren Alter sitzt mit aufgestützten Ellenbogen und hält sich mit beiden Händen den Kopf. Die Umgebung ist mit Bildeffekten verzerrt dargestellt.
Aus der Praxis / Psychosoziale Edukation & Coping / Schlaganfallfolgen / Strategie & Konzeption

Schwindel Monate nach dem Schlaganfall: Woher er kommt und was dagegen hilft

Zu Spätfolgen nach einem Hirninfarkt gehört auch Schwindel, der Monate nach dem Schlaganfall auftreten kann. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Behandlungsoptionen und Strategien zur Selbstregulation, um den Schwindel zu kontrollieren (+ Tipps für das Arztgespräch).

Symbolbild für einen Gesundheits-Check-up im Betrieblichen Eingliederungsmanagement vor Planung der Stufenweisen Wiedereingliederung
Für Sie gelesen / Medizin Themen / Rehabilitation und Teilhabe

Neue Wege zum inklusiven Arbeitsmarkt – Nicht ohne Eingliederungsmanagement (BEM) und Wiedereingliederung (StW)!

Der Gesetzentwurf zur „Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes“ vernachlässigt das Betriebliche Eingliederungsmanagement und die Stufenweise Wiedereingliederung. Lese-Tipps zum Plädoyer von Frau Prof. Dr. Katja Nebe zur besseren Rechtsdurchsetzung und Stärkung des BEM und der StW.

Long Covid und Behinderung - Ausblick auf einen Kanal mit Hausboot, daneben ein Fußweg mit Stufen, Wohn-, Hochhäuser und Bürogebäude. Symbolisch für unterschiedliche Lebenswelten und mögliche Barrieren.
Für Sie gelesen / Long COVID und ME/CFS / Psychosoziale Edukation & Coping

Long COVID lässt neu behinderte Menschen vor alten Barrieren stehen

Long COVID geht bei vielen Betroffenen mit erheblichen Beeinträchtigungen und einem hohen Grad an Behinderung einher. Doch sie stehen nicht nur vor medizinischen Versorgungsproblemen. Der Artikel liefert Auszüge aus der Sicht einer Soziologin.

Für Sie gelesen / Prävention und Nachsorge / Psychosoziale Edukation & Coping / Schlaganfallfolgen

Rezidiv-Risiko nach Schlaganfall senken: Wie Prävention vor dem zweiten schützt

Wie effektiv ist Prävention? Wie schützt man sich nach einem Schlaganfall vor einem weiteren? Ein gesunder Lebensstil zahlt sich aus, zeigt die Leitlinie „Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfall und transitorische ischämische Attacke“. Hier gibt es konkrete Tipps.

Symbol-Foto zum Artikel "Long COVID im Berufsalltag und Arbeitsleben – Wissensreihe für Wiedereinsteiger": Eine Person, die eine schwarze Aktentasche trägt, an der eine blaue medizinische Maske hängt. Im Hintergrund ist ein Büroumfeld mit Schreibtischen und Stühlen unscharf zu erkennen. Das Bild symbolisiert den beruflichen Wiedereinstieg nach einer Krankheitsphase wie durch Long COVID und thematisiert die Herausforderungen und nötigen Präventionsmaßnahmen im Arbeitsleben (unter anderem eine angemessene Maske, FFP2/3).
Beruflicher Wiedereinstieg / Long COVID und ME/CFS / Online-Dialoge / Rehabilitation und Teilhabe

Long COVID im Berufsalltag – Wissen für Wiedereinsteiger und Fachleute im BEM

Medizinische Hintergrundinfos zu gesundheitlichen Langzeitfolgen und praxisorientierte Fachimpulse für den Umgang mit Long COVID im Berufsalltag. Fallbeispiele geben Orientierung und Hilfestellung für eigene Strategien, ein besseres Krankheitsverständnis und individuelle Wege zurück zur Arbeit.

Mann am Schreibtisch mit erschöpfter Kopfhaltung, Beitragstitel: Persönliches Energiemanagement mit regenerativen Strategien optimieren. Online-Dialog mit Dr. Stephan Barth
Gesundheit & Life Balance / Medizin Themen / Online-Dialoge

Energiemanagement optimieren, Mitochondrienfunktionen stärken – 3 regenerative Strategien

Nachlese vom Online-Dialog mit Dr. Stephan Barth: Erfahren Sie, wie Sie durch Bewegung, Entspannung und Ernährung Ihr Energiemanagement und Mitochondrien stärken können.

Hintergrundbild mit handreichender Geste und lila Schleife anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar - Artikel: Zurück ins Leben und Arbeiten mit Krebs
Beruflicher Wiedereinstieg / Nach Krebserkrankung / Psychosoziale Edukation & Coping

Zurück ins Leben und Arbeiten mit Krebs

Immer mehr Menschen stehen vor der Frage: Wie gelingt die Rückkehr in den Alltag und Arbeiten mit Krebs – als chronische Erkrankung mit Langzeit- und Spätfolgen? Der Artikel gibt Impulse zur Neuausrichtung und Vorbereitung auf den beruflichen Wiedereinstieg.

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Impressum
Datenschutzerklärung
Vernetzen wir uns!
© Copyright 2017 - 2025 | Dr. Karin Kelle-Herfurth - Health & Business Counseling